Ausbildung ATA bzw. OTA

Herausforderungen annehmen. Im Team handeln.
Anästhesietechnische bzw. Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA/OTA) sind direkt an der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Operationen beteiligt. Dies erfordert Fachwissen und Sorgfalt – und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen in die Situation und Bedürfnisse des Patienten.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit wechseln theoretischer Unterricht in der Schule und berufspraktische Ausbildung in den Praxisstellen einander ab.
Jetzt bewerben
nächstmöglicher Beginn der Ausbildung zum 01. September 2023
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Universitäts- und Fachkliniken, Ambulante Operationszentren und Facharztpraxen, Ambulanzen, Notfallaufnahmen u.a.

,,
„Dieser anspruchsvolle Beruf fasziniert mich: die Zusammenarbeit im OP-Team, Anatomie hautnah miterleben und die Arbeit mit der Medizintechnik – echt cool!“
Ausbildung zur ATA, Ausbildung zur OTA

Verantwortungsvolle Arbeit mit Fachwissen & Sorgfalt

Während der Operationen assistieren sie den Ärztinnen und Ärzten, reichen benötigte Instrumente an, überwachen gemeinsam mit den Ärzten die Werte des Patienten und dokumentieren die Eingriffe. Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten kontrollieren u.a. die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Zusätzlich dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind. Auch nach der Operation betreuen ATA und OTA auf fachkundige Weise die Patient:innen in den unterschiedlichen Funktionsabteilungen und organisieren und koordinieren diese Abläufe selbstständig.

Theoretische & praktische Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst 2.100 Stunden theoretische Ausbildung als Blockunterricht am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen.

Hinzu kommen 2.500 Stunden praktische Ausbildung bei Ihrem Ausbildungsträger in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten z.B. der Chirurgie, Orthopädie, Urologie und HNO. Zudem sind Sie u.a. tätig in Bereichen wie Ambulanz und Notaufnahme, Zentralsterilisation und Endoskopie.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung
  • Krankenhäuser
  • Universitäts- und Fachkliniken mit OP
  • Ambulante Operationszentren
  • Facharztpraxen, die ambulante Operationen vornehmen (zum Beispiel im Fachbereich „Endoskopie“) Ambulanzen, Notfallaufnahmen u.a.
Zugangsvoraussetzungen
  • Realschulabschluss oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Abitur
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie (Anatomie), Chemie
Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildung in der Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz ist seit dem 01.01.2022 staatlich anerkannt. Unsere Auszubildenden schließen einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung (in der Regel eine Klinik, die mit dem Bildungszentrum kooperiert) ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Bitte beachten Sie: An unserem Bildungszentrum wird von den Auszubildenden kein Schulgeld erhoben.

Die Ausbildungen sind geregelt nach dem ATA-OTA-Gesetz vom 14.12.2019 und der ATA-OTA- APrV vom 04.11.2020.

jetzt bewerben

Sie brauchen Hilfe? 
Wir helfen Ihnen gerne!

Sie haben Fragen zur Bewerbung? Wir sind für Sie da. Sie brauchen Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle, an der Sie den praktischen Teil absolvieren können? Sie sind unsicher, welche Einrichtung zu Ihnen passt? Wir analysieren gerne gemeinsam Ihre Wunschvorstellungen und vermitteln Ihnen den entsprechenden Kontakt!
02405 4084-0
E-Mail senden

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für die Ausbildung zur Anästhesietechnische bzw. Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA).
Jetzt bewerben

Sie brauchen weitere Informationen?

In unserem Flyer finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung "Anästhesietechnische bzw. Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA)".
Flyer downloaden

Lerne unser Team kennen!

Bewerben Sie sich für die Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten.
Zum Team „Ausbildung“

Lernen Sie unser Team kennen!

Qualifizierte Fachkompetenz und bedarfsgerechte Unterstützung in einem modernen und kreativen Lernumfeld – dafür steht das Team des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit.
Zum Team „Ausbildung“

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content