Ausbildung zur bzw. zum MTR

Perfekte Kombination von Technik & Patientenkontakt
Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR) sind ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Diagnostik und Therapie sowohl in Krankenhäusern als auch in Fachpraxen. MTR fertigen in der radiologischen Diagnostik auf ärztliche Anordnung selbstständig Röntgenbilder des menschlichen Körpers an und führen weitere radiologische Untersuchungen wie Computertomografien und Magnetresonanztomografien, nuklearmedizinische Untersuchungen und strahlentherapeutische Behandlungen durch.

Die staatlich anerkannte Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit wechseln theoretischer Unterricht in der Schule und berufspraktische Ausbildung in den Praxisstellen einander ab.
Jetzt bewerben
nächstmöglicher Beginn der Ausbildung zum 01. September 2023
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäuser und Fachpraxen
,,
„Hier verbinden sich alle meine Interessen: Naturwissenschaften, Technik und Patientenkontakt!"

Ein sehr vielseitiges Tätigkeitsfeld 

Das Berufsfeld MTR erfordert Fachwissen zur Anatomie und physikalisch-technische Kenntnisse, um die anspruchsvollen Großgeräte bedienen zu können. Genauso wichtig ist Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Patientinnen und Patienten sowie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.

In der Radiologie fertigen MTR selbstständig auf Anordnung des Arztes Röntgenaufnahmen an und können aufgrund ihres guten physikalische-technischen Wissens alle in der Radiologie üblichen Geräte, wie z. B. den Computertomografen (CT) oder den Magnetresonanztomografen (MRT) eigenverantwortlich bedienen. Außerdem verfügen Sie über ein gutes Wissen in der Anatomie und Physiologie des Menschen.

In der Strahlentherapie haben die MTR einen sehr engen Kontakt zu den Patient:innen aufgrund der mehrere Wochen dauernden Strahlenbehandlung. Hauptsächlich werden bösartige Tumore bestahlt. Dies verlangt von den MTR ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und präzisem Arbeiten. Neben der Bestrahlung ist auch die psychische Betreuung der Patientinnen und Patienten ein wichtiges Aufgabenfeld der MTR.

In der Nuklearmedizin werden den Patient:innen radioaktive Substanzen appliziert. Die Verteilung dieser Substanzen im Körper und der daraus resultierenden Funktion der Organe kann mit hochempfindlichen Geräten gemessen werden. Die Aufgabe der MTR ist die Aufbereitung der radioaktiven Substanzen für die Applikation am Patienten und die Durchführung der Messungen.

Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz sind ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld der MTR. Zum einen wird mit speziellen Dosismessgeräten ionisierende Strahlung während einer Untersuchung oder in der Umgebung gemessen und die Einhaltung der Grenzwerte überwacht. Zum anderen gewährleisten die MTR den Strahlenschutz in der Radiologie, der Strahlentherapie und der Nuklearmedizin.

In allen Bereichen spielt die Qualitätssicherung eine wichtige Rolle, die auch in den Aufgabenbereich der MTR fällt.

 

Theoretische & praktische Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst 2.600 Stunden theoretische Ausbildung als Blockunterricht am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen.

Hinzu kommen 2.000 Stunden praktische Ausbildung bei Ihrem Ausbildungsträger und dessen Kooperationspartnern.

Unsere Auszubildenden schließen einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung. An unserem Bildungszentrum wird von den Auszubildenden kein Schulgeld erhoben.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung
  • Krankenhäuser
  • Universitäts- und Fachkliniken
  • Facharztpraxen

Wie und wo können Sie sich bewerben? Wir kooperieren mit verschiedenen Krankenhäusern in der Region. Sie können sich direkt bei einem unserer Kooperationspartner bewerben. Eine Aufstellung unserer Kooperationspartner hält unser Schulsekretariat bereit. Sie sind unsicher, welche Einrichtung zu Ihnen passt? Wir analysieren gerne gemeinsam Ihre Wunschvorstellungen und vermitteln Ihnen den entsprechenden Kontakt.

Zugangsvoraussetzungen
  • mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
  • mindestens 16 Jahre zu Beginn der Ausbildung
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Offenheit für hochmoderne Technik
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Gesetzliche Grundlagen

Die MTR-Ausbildung ist eine staatlich anerkannte Ausbildung und wird ab dem 1. September 2023 am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen angeboten. 

Die Ausbildung ist geregelt nach dem MT-Berufe-Gesetz vom 24.02.2021 und der MTAPrV vom 24.09.2021, die am 01.01.2023 in Kraft getreten sind.

jetzt bewerben

Sie brauchen Hilfe? 
Wir helfen Ihnen gerne!

Sie haben Fragen zur Bewerbung? Wir sind für Sie da. Sie brauchen Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle, an der Sie den praktischen Teil absolvieren können? Sie sind unsicher, welche Einrichtung zu Ihnen passt? Wir analysieren gerne gemeinsam Ihre Wunschvorstellungen und vermitteln Ihnen den entsprechenden Kontakt!
02405 4084-0
E-Mail senden

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für die Ausbildung zum/zur Medizinischen Technolog:in für Radiologie (MTR).
Jetzt bewerben

Sie brauchen weitere Informationen?

Unser Flyer "Ausbildung zum/zur Medizinischen Technolog:in für Radiologie (MTR)" befindet sich aktuell in Arbeit.
Flyer in Arbeit

Lerne unser Team kennen!

Bewerben Sie sich für die Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten.
Zum Team „Ausbildung“

Lernen Sie unser Team kennen!

Qualifizierte Fachkompetenz und bedarfsgerechte Unterstützung in einem modernen und kreativen Lernumfeld – dafür steht das Team des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit.
Zum Team „Ausbildung“

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content