16 Pflegefachkräfte haben mit Erfolg die Weiterbildung „Management in Gesundheitseinrichtungen“ abgeschlossen. Damit können Sie nun die Qualifikation zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach §71 Abs.3 SGBXI oder zur Leitung einer Station/eines Bereiches (nach DKG-Empfehlung) nachweisen und ihre Tätigkeit als Führungsperson in ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen bzw. im klinischen Bereich antreten. Wir danken Dr. Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der StädteRegion Aachen und Dr. Manuel Zimansky für ihre Redebeiträge! Glücklichster Moment der Veranstaltung war die Übergabe der Zertifikate an die stolzen Absolvent:innen durch die (mindestens genauso stolzen) Kursleitungen.
Um ihrer neuen Verantwortung nachzukommen setzten sich die Absolvent:innen 18 Monate lang mit vielfältigen Führungsthemen in der Pflege auseinander. Die erfolgreiche Prüfung am Ende des Kurses setzte zudem ein selbstgeplantes und -durchgeführtes führungsbezogenes Projekt voraus. Kursleiterin Katrin Thalhofer gratulierte den Teilnehmer:innen zu ihrem Erfolg und lobte die zukunftsgerichteten Themen der Abschlussarbeiten: „Die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Dienstplanung, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung sind heute mehr denn je wesentliche Bausteine für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und nehmen damit einen immer größeren Stellenwert ein.“
Die nächste Weiterbildung „Management in Gesundheitseinrichtungen“ beginnt am 1. September. Wir empfehlen sich rechtzeitig anzumelden, da die begehrten Plätze schnell besetzt sind.

Wirf einen Blick in die Pflege hieß es beim bundesweiten Aktionstag  Boys‘ Day am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) und am Rhein-Maas Klinikum (RMK). Für rund 20 Schüler gab es dabei einen umfangreichen Mix an Eindrücken und vermitteltem Fachwissen, was Pflege heutzutage ausmacht. Dabei demonstrierten RMK und BZPG, dass Pflege kompetent, up-to-date und empathisch ist. Pflege ist ein Beruf, für den sich auch heutzutage deutlich mehr Frauen als Männer entscheiden, weshalb sich RMK und BZPG bereits vor einigen Jahren entschlossen haben, regelmäßig am Boys‘ Day, dem Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen ab der 5. Klasse teilzunehmen.

Es gab einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses – auch mit einigen praktischen Übungen, wie zum Beispiel der Puls- und Blutdruckmessung oder einer kleinen Reanimationsübung. So nahmen die Schüler aus dem Boys' Day sogar Wissen fürs Leben mit.

Die ersten 23 Pflegefachfrauen und -männer und 6 Altenpflegerinnen haben im März ihre Examensprüfung erfolgreich absolviert. Als erste Abschlussklassen der vor drei Jahren neu geschaffenen generalistischen Ausbildung sind sie „ein ganz besonderer Jahrgang“, stellte BZPG-Geschäftsführer Thomas Kutschke fest.

Im Rahmen einer Feierstunde wurden den Auszubildenden von Marion Pöppinghaus, Leiterin der Pflegeschule die Zeugnisse überreicht.

Nach drei Jahren Coronapause konnte die Examens-Abschlussfeier erstmals wieder im Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen stattfinden. Auszubildende, Lehrende, Angehörige und Freunde – alle waren gekommen, um diesem besonderen Moment beizuwohnen. Geschäftsführer Thomas Kutschke begrüßte die Gäste und dankte allen an der Ausbildung Beteiligten für ihr großes Engagement, insbesondere in den Zeiten der Pandemie. „Dieser erste Pflegefachkraft-Jahrgang ist etwas ganz Besonderes“, erläuterte er, denn das Jahr 2020 war für die angehenden Pflegefachkräfte in doppelter Hinsicht ein besonderes Jahr: Zum einen starteten sie eine neue Ausbildung, bei der die bisherigen Ausbildungsberufe von Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu einer Ausbildung zusammengelegt wurden. Zum anderen begannen die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihre Ausbildung in einer Zeit, als mit Corona eine Pandemie über die Welt hereinbrach. Drei Jahre später hat jetzt dieser Jahrgang im BZPG erfolgreich sein Examen gemacht.

Die Kursleitungen der Ausbildungskurse, Dietmar Frohn und Natascha Göde-Erdmann, sowie die Kurssprecherinnen der jeweiligen Kurse verabschiedeten sich von den ehemaligen Auszubildenden und erinnerten noch einmal an die gemeinsame, spannende und aufgrund von Corona besonders herausfordernde Ausbildungszeit. Ein besonderer Dank ging an diesem Tag an die scheidende Schulleiterin Frau Pöppinghaus, die Ende März in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. „Es ist wundervoll diesem ersten Pflegefachkraft-Jahrgang das Examen zu überreichen – damit schließt sich der Kreis meiner beruflichen Laufbahn und vorerst auch in der wechselvollen Geschichte der Pflegeausbildung“, erläuterte Frau Pöppinghaus mit einem Augenzwinkern.

Allen Auszubildenden steht nun eine erfolgreiche Zukunft im Gesundheitswesen offen. Wir wünschen allen Absolvent:innen dabei viel Erfolg!

 

Kurs 2004b Herr Frohn

Kurs 2004a Frau Göde-Erdmann

Kurs AP73a Frau Pöppinghaus

"Immer mit dem Herzen dabei" – nach über 30 Jahren an unserer Bildungseinrichtung wurde am 31. März 2023 unsere langjährige Leiterin Marion Pöppinghaus in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im festlich geschmückten Forum bedankten sich Geschäftsführer Thomas Kutschke, Gesundheitsdezernent Michael Ziemons und das gesamte Team des BZPG in Redebeiträgen, musikalischen Darbietungen und liebevollen Geschenken bei Frau Pöppinghaus.

Wir danken Frau Pöppinghaus aus tiefstem Herzen für diese 30 Jahre, die sie der Pflegeschule gewidmet hat und wünschen alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand!

Zum Abschied von Marion Pöppinghaus

   

Dorothe Krug wird die neue MTR-Schule am BZPG leiten. Wir haben sie jetzt in einem Interview gefragt, was es Neues zur Ausbildung „Medizinische Technolog:in in der Radiologie“ gibt.       

 

Liebe Frau Krug: Was gab den Ausschlag, die neue MTR-Schule jetzt zu gründen? 

Der Zeitpunkt ist optimal, denn zum 1. Januar 2023 haben sich die gesetzlichen Vorgaben geändert. Hinzu kommen der bekannte Mangel an Fachkräften auch in der Radiologie und weiterer Ausbildungsplatz-Bedarf in der StädteRegion Aachen und Umgebung. Hier können wir jetzt aktiv entgegenwirken und auf höchstem Niveau ausbilden.

 

Was ändert sich 2023 speziell für die MTR-Auszubildenden?

Die Ausbildung für die „Medizinischen Technolog:innen in der Radiologie“, kurz „MTR“, wird kompetenzorientiert aufgebaut und richtet sich nicht mehr nach einzelnen Fächern. Die neue, modernisierte Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dass wir eng mit Krankenhäusern und Praxen in der Umgebung kooperieren. So finden etwa praktische Teile der Ausbildung in der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin statt. Es gibt sehr große Fortschritte in der Medizintechnik – unsere Auszubildenden lernen diese in der Praxis direkt kennen. Eine weitere Änderung, die sehr erfreulich ist: Es gibt nun eine Ausbildungsvergütung – und auch die „Schulgeldfreiheit“ für die Auszubildenden ist jetzt gesetzlich festgelegt. Das sind großartige Schritte in die richtige Richtung.

 

Wie viele Kurse werden in Zukunft für die MTR-Ausbildung angeboten? Wie sehen die Planungen aus? 

Wenn wir am 1. September dieses Jahres mit der neuen Schule starten, planen wir zunächst einen Kurs. In Zukunft möchten wir einmal jährlich im Herbst einen neuen Kurs anbieten.

 

Können Sie etwas zum Schulcurriculum und Ausbildungsplan sagen?

Das schuleigene Curriculum für die MTR-Ausbildung ist fertiggestellt und wird an die  Kooperationspartner weitergegeben, damit sie ihre Ausbildungspläne in Anlehnung an das Curriculum und in Abstimmung mit der Schule erstellen können.

 

Wie sieht es mit der Ausstattung der Schule aus? Was ist geplant?

Hier sind wir bestens aufgestellt: In der Schule wird es zunächst einen Klassenraum für die MTR-Auszubildenden geben. Für den praktischen Unterricht können die modernen Geräte der Radiologie des RMK genutzt werden, und für den Anatomie- und Radiologieunterricht steht der schuleigene „Anatomage-Tisch“ zur Verfügung. Bei Theorie und Praxis haben wir also beste Bedingungen. In Zukunft ist ein SkillsLAb geplant, in dem im Rahmen des Unterrichts Situationen der praktischen Ausbildung simuliert werden können.

 

Worauf freuen Sie sich besonders in diesem Jahr? 

Das weiß ich ganz genau: Ich freue mich besonders auf den Moment, wenn der erste Kurs im Herbst startet. Es war schon immer mein Wunsch, eine MTR-Schule leiten zu dürfen. Nun habe ich hier am BZPG die Gelegenheit, meine Pläne mit Unterstützung der Geschäftsführung und der Kolleginnen und Kollegen umzusetzen. Und besonders freue ich mich auf die zukünftigen Schülerinnen und Schüler!

 

 

Das Interview wurde am 21. März 2023 geführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind sehr stolz! Elf Auszubildende haben im März ihre einjährige Ausbildung in der Pflegefachassistenz erfolgreich beendet. Im Rahmen einer Feierstunde im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) wurden den Auszubildenden die Zeugnisse von Marion Pöppinghaus, Leiterin der Pflegeschule, überreicht.

Der Feierstunde wohnten neben den Auszubildenden und den Lehrenden des Bildungszentrums auch Geschäftsführer Thomas Kutschke bei. Er begrüßte die Gäste und dankte allen an der Ausbildung Beteiligten für das erfolgreiche Engagement. Die Kursleitungen des Ausbildungskurses, Heike Bergamo und Marion Pöppinghaus, sowie die Kurssprecherin Frau Cornelius verabschiedeten sich von den ehemaligen Auszubildenden und erinnerten in ihren Ansprachen noch einmal an die gemeinsame Ausbildungszeit.

Am Bildungszentrum werden derzeit ca. 400 Auszubildende in den Ausbildungsgängen „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“, „Pflegefachassistenz“ und "Anästhesietechnische / Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA)" ausgebildet. Fragen zur Ausbildung beantworten wir gerne hier auf der Website oder rufen Sie uns einfach an.

Die staatliche Anerkennung erhielten Adnan Alhag, Tanja Bauch, Kerstin Beginn, Irem Cevik, Sandra Cornelius, Achmad Maline Dampha, Lena-Marie Enadeghe, Nina Glass, Susan Ogierikahi, Kerstin Schneider, Kokob Bahta Tsada.

Sie möchten eine Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren, können dies aber nicht in Vollzeit leisten? Dann haben wir etwas für Sie. Ab 2023 startet unsere neue Pflegekräfte-Ausbildung: in Teilzeit! Sie engagieren sich mit 30 Stunden in der Woche, Ihre  Ausbildung dauert vier Jahre. Falls Sie sich also gleichzeitig um Kinder oder Angehörige kümmern möchten, oder aber nach einer Familienphase den beruflichen Wiedereinstieg anstreben – genau dann könnte die Teilzeitausbildung eine interessante Chance für Sie sein.

Was muss ich wissen zur neuen Teilzeit-Ausbildung?

 

Haben Sie Interesse? Weitere Informationen, zum Beispiel zum nächsten Ausbildungsstart, erhalten Sie hier:

BZPG – Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit
Ulrike Käbsch, Leitung Pflegeschule
E-Mail            ulrike.kaebsch@bzpg.de

Telefonische Auskunft erhalten Sie gerne im Sekretariat der Pflegeschule unter (02405) 4084-155, -166 oder -179.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an bewerbung@bzpg.de

In Teilzeit ausgebildet – voll qualifiziert. Wir freuen uns auf Sie!

 

Am 1. September 2023 geht es los: Dann startet das BZPG mit der Ausbildung zur Medizinischen Technologin bzw. zum Medizinischen Technologen für Radiologie (MTR).

Das BZPG wird die qualitativ hochwertige Ausbildung ab September 2023 in der neu gegründeten MTR-Schule anbieten – und dazu mit zahlreichen Krankenhäusern in der StädteRegion Aachen und dem Kreis Düren kooperieren. Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin statt. Zusätzlich wird das BZPG mit niedergelassenen Praxen für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie zusammenarbeiten – auf diese Weise ist allen Azubis eine umfassende Ausbildung garantiert. 15 bis 20 Plätze sind geplant, die Bewerbungsfrist läuft aktuell.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung und können sich direkt bewerben! Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Das BZPG nimmt am Förderprogramm ERASMUS+ der Europäischen Union teil. Los geht es im Sommer 2023: Sieben Auszubildende können für 30 Tage nach Frankreich (Brest, Bretagne) oder Belgien (Eupen, Lüttich) reisen, neue Kontakte knüpfen und andere Kulturen kennenzulernen – und dabei noch internationale Berufserfahrungen zu erwerben.

Weitere Informationen auf unserer Projekt-Seite Erasmus+

Das Jahr 2022 neigen sich dem Ende und es ist nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten. Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgewirkt haben, unsere Bildungseinrichtung auf vielfältige Weise zu gestalten. Und so danken wir allen Kooperationspartner:innen, Dozent:innen, Freund:innen und Förder:innen für die gute Zusammenarbeit und das entgegenbrachte Vertrauen in diesem Jahr! Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

 

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content