"Wir wären gerne noch länger geblieben," so lautete das Fazit unserer ersten Erasmus+ Austausch-Azubis nach dem vierwöchigen Aufenthalt in Eupen. Für ein 30-tägiges Praktikum ging es im März 2024 ins St. Nikolaus Hospital nach Eupen, eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region von Belgien.

Die vier Auszubildenden zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann aus dem 2. Ausbildungsjahr wohnten gemeinsam in einem Ferienhaus. Am ersten Morgen erhielten sie eine Einführung im Krankenhaus von Catheline Waldeyer, begleitet von den beiden Erasmus-Koordinatorinnen Frau Thoma und Frau Kreutzer. Nach einer Begrüßung und Erläuterung der Regeln und Informationen des Krankenhauses folgte eine Führung durch die verschiedenen Bereiche. Herr Raider wurde der Inneren Station zugeteilt, Frau Matuczozak der Chirurgischen Station, und Frau Lopez und Frau Masó waren zunächst auf der Intensivstation und anschließend im OP-Bereich eingesetzt.

Die Kommunikation stellte anfangs aufgrund der Sprachbarrieren eine Herausforderung dar, wurde aber mit der Zeit einfacher. Alle Teilnehmenden lernten viele praktische Fähigkeiten, darunter das Legen eines intravenösen Zugangs, das Absaugen des Endotrachealtubus und das Messen des zentralen Venendrucks. Im OP-Bereich wurden weitere Erfahrungen gesammelt, insbesondere beim Aufbau und Abbau des Operationssaals. An den Wochenenden unternahm die Gruppe Ausflüge, besuchte Städte in Belgien und genoss gemeinsame Aktivitäten wie Bowling, Kinobesuche und Wandern. Diese Erlebnisse stärkten nicht nur die beruflichen Fähigkeiten, sondern förderten auch das persönliche Wachstum.

Das Praktikum bot wertvolle Einblicke und bestätigte das Interesse, im Krankenhausbereich zu arbeiten. Die Gruppe erkannte, wie wichtig kulturelle Erfahrungen für die persönliche und berufliche Entwicklung sind und schätzte die Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen.

Die ausführlichen Berichte finden Sie auf unserer Erasmus+ Seite.

 


Auszubildende des BZPG können sich für ein Auslandspraktikum bewerben, Sprachkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt. Teilnehmende des Förderprogramms werden für Reise- und Aufenthaltskosten finanziell unterstützt. Informationen dazu gibt es bei Frau Thoma (Telefon 02405 4084-162) und Frau Kreutzer (Telefon 02405 4084-152).

Zum Erasmus+ Förderprogramm:

ERASMUS+ ist ein Bildungsförderprogramm der Europäischen Union. Es ermöglicht den Austausch zwischen europäischen Staaten durch die Finanzierung von Schüleraustauschen, Auslandspraktika und Bildungsreisen. Das Hauptziel des ERASMUS+ Programms besteht darin, persönliche und berufliche Kompetenzen zu erweitern, einen intensiven interkulturellen Austausch zu fördern und ein gemeinsames Verständnis eines geeinten Europas zu entwickeln.

In der Ausbildung von Gesundheitsberufen spielen neben den vielfältigen fachlichen Inhalten auch Themen wie Teambildung und Exkursionen eine wichtige Rolle. Dies liegt daran, dass Berufe im Gesundheitswesen nicht nur theoretisches und technisches Wissen sowie praktische Fähigkeiten erfordern, sondern auch soziale Kompetenzen und ein starkes Teamgefühl gefragt sind.

So bieten Exkursionen die Möglichkeit, das theoretisch Erlernte in der Praxis zu erleben, verschiedene Arbeitsfelder kennenzulernen und Einblicke in unterschiedliche Pflegeeinrichtungen zu gewinnen oder durch den Besuch von völlig berufsfremden Orten über den sogenannten "Tellerrand" zu blicken. Diese Erlebnisse erweitern den Horizont der Auszubildenden, motivieren sie und bereiten sie umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen des Berufslebens vor. Teambildungsaktivitäten hingegen fördern den Zusammenhalt unter den Auszubildenden, verbessern die Kommunikation und schaffen ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das im stressigen Pflegealltag von unschätzbarem Wert ist.

Ein aktuelles Beispiel: Unser PFA-Kurs 2309B verbrachte am einen abwechslungsreichen Teamtag in Düsseldorf.

Am frühen Morgen um 7 Uhr startete der Teamtag mit der Abfahrt nach Düsseldorf.  Ziel waren die BASH ROOMS, ein Freizeitzentrum speziell ausgelegt für Teamevents, in dem man verschiedene Rätsel und Challenges als Team durchläuft. Nach kurzer Stärkung wurden die Teilnehmer:innen zunächst in vier Gruppen aufgeteilt und starteten das Abenteuer durch drei abwechslungsreiche Räume.

Von Puzzles, Wimmelbilder, Lege- und Aufbau-Spielen bis Becherstapeln war alles dabei. Im dritten Raum war Teamarbeit besonders gefragt. Ein kleiner Bogen mit Saugnapf musste an einer Scheibe platziert werden. Ohne einen Kontrolleur war es schwer, das Ziel richtig zu sehen, was die Zusammenarbeit noch wichtiger machte. Die Freude über das gemeinsame Erreichen der Ziele war groß und trug zu einer entspannten und positiven Atmosphäre bei.

Der Tag in den BASH ROOMS war ein wunderbares Erlebnis, das den Teamgeist stärkte und den Kurs gut auf den bevorstehenden Examensendspurt vorbereitete. Das Lernziel war klar:
Nur gemeinsam erreicht man das Ziel.

Zum Abschluss fand der Tag in der Düsseldorfer Altstadt einen Ausklang. Insgesamt war es ein rundum gelungener Teamtag, der den Teilnehmer:innen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“
 
Seit 1992 werden unter dieser Prämisse Stolpersteine verlegt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am heutigen Tag der Pflege möchte das BZPG Bewusstsein für eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit schärfen und gleichzeitig eine lebendige Erinnerungskultur fördern. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, die Patenschaft für den Stolperstein von Rosa Schillings übernehmen zu dürfen.
 
Am vergangenen Montag, dem 6. Mai, hat ein Kurs des Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) die Patenschaft für einen Stolperstein in Würselen übernommen, der an die tragische Geschichte von Rosa Schillings erinnert.
 
Rosa Schillings wurde am 18.03.1899 als Rosa Antonette Hubertine Droste in Würselen geboren. Aufgrund meherer Schicksalsschläge litt sie an Depressionen. Im März 1936 wird Rosa in die Heilanstalt Galkhausen eingewiesen und kurz darauf zwangssterilisiert. Während ihres Aufenthaltes in der Anstalt äußert sie sich massiv gegen das Nazi-Regime. Die Ärzte und das Pflegepersonal sahen in Rosa allein eine rebellische und aufsässige Patientin, deren Willen nicht gebrochen werden konnte. Am 2. Mai 1941 wurde sie schließlich in die Tötungsanstalt Hadamar gebracht und ist am gleichen Tag dort in einer Gaskammer ermordet worden.
 
Nach einer Rede des Würselener Bürgermeisters Roger Nießen, sowie seiner Stellvertreterin Brigitta Schüppen-Büttgen, polierten Auszubildende symbolisch den Stolperstein in der Würselener Innenstadt und hielten eine Rede zur Person und Geschichte von Rosa Schillings.
Anschließend wand sich Jürgen Hohlfeld, Gründungsmitglied des Förderkreises Asyl e.V. Würselen, mit wichtigen Worten an die Teilnehmenden der Zeremonie. „Die Demokratie ist so lebendig, wie wir sie tragen“.
Gemeinsam legten alle Anwesenden Rosen an den Stolperstein und zündeten eine Kerze für die Verstorbene an.

Am 25. April wurde das neue „Simulationszentrum“ des BZPG eingeweiht – ein optimaler Lernort für die zukünftige Berufspraxis. Ein weiterer großer Schritt für beste und zukunftsweisende Ausbildungsqualität ist hiermit erreicht. Dies wurde jetzt gebührend gefeiert – und zwar mit einer großen Eröffnung. Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der StädteRegion Aachen, sprach von einem „Meilenstein“ für die gesamte Region.

In den letzten Monaten wurde gehämmert, gebaut und auf Hochtouren gewerkelt. Denn unser BZPG wird weiter großzügig erweitert und modernisiert. Dank Fördermitteln des Landes NRW investiert das „Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit“ aus diversen Förderprogrammen rund 4 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren, setzt damit neue Maßstäbe und bietet Ausbildung auf allerbestem Niveau.

Effektives Training für die spätere Praxis
Nun ist ein großer Meilenstein erreicht: In diesen Tagen wurde das fortschrittliche Simulationszentrum vollendet. Ein absolutes Kernstück im Rahmen der weitreichenden Modernisierung. Doch was genau ist eigentlich ein „Simulationszentrum“? „Hier werden unsere Auszubildenden zukünftig reale Situationen aus dem beruflichen Alltag trainieren – um sie erfolgreich zu meistern“, erklärte BZPG-Geschäftsführer Thomas Kutschke. „Dabei werden sie durch modernste Videotechnik unterstützt, die eine anschließende Auswertung ermöglicht. Das ist eine wegweisende Innovation.“
In vier neuen „Simulationsräumen“ sind deshalb reale Bedingungen nachgebaut: Es gibt einen Operationssaal mit dazugehörigem Intensivzimmer sowie Räume für die Pflege in Krankenhäusern und Altenheimen. Alle Räume sind ausgestattet mit einem aufwändigen Kamerasystem, das die gesamten Handlungsabläufe der übenden Auszubildenden aufzeichnet. Im sogenannten „Regieraum“ werden alle Tätigkeiten „überwacht“ und anschließend gemeinsam mit den Azubis analysiert. So verbinden sich Theorie und Praxis auf neuartige Weise – ein absoluter Vorteil für das spätere Berufsleben.

Ein Quantensprung für die zukunftsorientierte Ausbildung
Auf über 250 Quadratmetern werden die verschiedenen praxisnahen Arbeiten eingeübt – um die angehenden Pflege- und Gesundheitsfachkräfte bestmöglich auf die spätere Praxis vorzubereiten. „Wir erweitern mit unserem fortschrittlichen Simulationszentrum die Möglichkeiten des praktischen Unterrichts – das ist ein Quantensprung für die zukunftsorientierte Ausbildung“, freute sich Thomas Kutschke. Pflegeschulleiterin Ulrike Käbsch ergänzte: „Ein großer Vorteil ist, dass wir für unsere Auszubildenden viele verschiedene Situationen simulieren können: von ersten Handgriffen über komplette Arbeitsabläufe. Natürlich inklusive möglicher Stress-Situationen. Ein wertvolles Training für die Praxis!“

Das Simulationszentrum setzt Maßstäbe
Mit dem hochmodernen Simulationszentrum hebt sich das BZPG als hervorragender Ausbildungs-Standort im Gesundheitswesen in der StädteRegion Aachen ab – denn es gibt nur wenige Orte, die über solch ein „Praxis-Labor“ in dieser Größenordnung verfügen. Die neuen technischen Möglichkeiten dieser komplexen Anlage bieten optimale Möglichkeiten, um zahlreiche Menschen erfolgreich durch die Ausbildung zu führen. Beste Bedingungen – für professionelle Qualifikation im Gesundheitswesen!

Grußwort von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
Bei der Eröffnungsfeier sprach Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der StädteRegion Aachen, das offizielle Grußwort. „Das Zentrum ist eine einmalige Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung – es ist ein Meilenstein für die Ausbildungsqualität. Denn die neue Technik dieser komplexen Anlage bietet optimale Möglichkeiten, um zahlreiche Menschen erfolgreich durch die Ausbildung zu führen.“ Dieser Aussage stimmten auch zahlreiche weitere Vertreter der Region und der Gesundheitsbranche zu. Denn eins ist klar: Das BZPG ist fit für die Zukunft. Und das musste gefeiert werden!

 

Pressestimmen:

Beitrag in der Aachener Zeitung vom 15.05.2024

In dieser Videoserie berichten unsere Auszubildenden, wie sie zur Pflegeausbildung gekommen sind – und warum die Ausbildung am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit die richtige Entscheidung war. Auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen wir ab sofort Interviews von zukünftigen Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner, Pflegefachassistentinnen und -assistenten und unserer Auszubildenden, die gleichzeitig ein duales Studium absolvieren. Einblicke in die Pflegeschule und die verschiedenen Arbeitsbereiche bei unseren Kooperationspartnern geben einen Einblick in die vielfältigen Bereiche einer Ausbildung am BZPG. Viel Spaß beim Reinschauen!

Info: Die neuen Ausbildungskurse beginnen am 1. September 2024, der nächste Teilzeitkurs startet am 1. Mai 2024.

Bewerben könnt ihr euch direkt unter folgendem Link https://bzpg.de/ausbildungen-im-bzpg/... oder holt euch hier weitere Informationen zur Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau und weiteren interessanten Gesundheitsberufen. 

Video: Ausbildung zur Pflegefachassistentin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Video: Ausbildung zum Pflegefachmann
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Video: Ausbildung zur Pflegefachfrau inkl. dualem Studium
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) nimmt am ERASMUS+ Förderprogramm der europäischen Union teil. Vier Auszubildende halten sich aktuell für 30 Tage im belgischen Eupen auf und sammeln während ihres Aufenthalts wertvolle internationale Berufserfahrungen, knüpfen neue Kontakte und erfahren, wie die Pflegeausbildung in Ostbelgien abläuft.

Zum Start des ersten Austauschs wurden unsere vier Auszubildenden Abril Trinidad Masó Gonzáles, Laura Matuczozak, Waldemar Raider und Annalena Lopez y Rodriguez im St. Nikolaus-Hospital Eupen innerhalb einer Infoveranstaltung mit unseren Kooperationspartnern willkommen geheißen.

Während des Aufenthaltes werden sie in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Stationen eingesetzt werden und erhalten Einblicke in die Lehre an der Autonomen Hochschule Ostbelgien (AHS). Während der gesamten Aufenthaltsdauer sind sie in einer Unterkunft in Eupen untergebracht.

Die Projektverantwortlichen und Lehrkräfte des BZPGs Annika Thoma und Natalie Kreutzer sind sich sicher: „Das Erasmus+ Projekt ist eine Bereicherung für unsere Schule und ermöglicht faszinierende Einblicke in den Pflegebereich im europäischen Ausland.“

Neben Eupen wird aktuell ein Austausch nach Brest in der Bretagne realisiert, welcher ebenfalls in beide Richtungen möglich sein wird. Das BZPG empfängt Studierende aus Brest und Eupen, die sich für ein Praktikum in der Städteregion Aachen entscheiden. „Wir sind stolz, unseren Auszubildenden diese Möglichkeit bieten zu können und freuen uns auf den großartigen Austausch von Wissen und Kultur“, so Thomas Kutschke, Geschäftsführer des Bildungszentrums.

Auszubildende des BZPGs können sich aktuell für das Auslandspraktikum bewerben, Sprachkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt. Teilnehmende des Förderprogramms werden für Reise- und Aufenthaltskosten finanziell unterstützt. Informationen dazu gibt es bei Frau Thoma (Telefon 02405 4084-162) und Frau Kreutzer (Telefon 02405 4084-152).

 

Zum Erasmus+ Förderprogramm:

ERASMUS+ ist ein Bildungsförderprogramm der Europäischen Union. Es ermöglicht den Austausch zwischen europäischen Staaten durch die Finanzierung von Schüleraustauschen, Auslandspraktika und Bildungsreisen. Das Hauptziel des ERASMUS+ Programms besteht darin, persönliche und berufliche Kompetenzen zu erweitern, einen intensiven interkulturellen Austausch zu fördern und ein gemeinsames Verständnis eines geeinten Europas zu verbreiten.

 

Kein Aprilscherz:  Zum 1. April wird die bisherige Bezahlungsweise des BZPG-Parktickets geändert.  Da der Parkplatzbetreiber zum 01.04.2024 das System auf bargeldlos umgestellt, wird auch in unserem Bildungszentrum nur noch die Bezahlung mit Karte möglich sein. Als weitere Neuerung erfolgte eine Preiserhöhung von 5 auf 6 Euro  sowohl für das Tagesticket als auch für das Wochenticket.

Eine Ausbildung im Gesundheitswesen bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Mit einer Ausbildung in der Pflege können Sie wichtige Hilfe leisten, die sofort ankommt. Sie werden ein entscheidender Teil des Teams auf Station, im Wohnbereich oder im ambulanten Team. Sie planen in enger Abstimmung mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und den Kolleg:innen die individuelle Versorgung der pflegebedürftigen Personen aller Altersgruppen. Dabei werden Sie zu ihrer wichtigsten Bezugsperson und helfen ihnen, ihre körperliche und psychische Gesundheit wieder zu erlangen, zu verbessern, zu erhalten und zu fördern.

Praxisnahe Ausbildungen in Pflege und Medizin auf höchstem Niveau – wir machen Sie fit für die Zukunft!

Modernste Bildungskonzepte, eine fachlich fundierte und zukunftsorientierte Berufsvorbereitung – unser Bildungszentrum für Pflege- und Gesundheit bietet qualitativ hochwertige Ausbildungen im Gesundheitswesen: Pflegefachfrau / Pflegefachmann (Vollzeit/Teilzeit), Pflegefachassistenz, Anästhesie- und Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA) und seit Herbst 2023 auch Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR) – mit nahezu 500 Ausbildungsplätzen sind wir einer der größten Anbieter von Ausbildungen im Bereich des Gesundheitswesens in der StädteRegion Aachen und darüber hinaus.

Nächster Ausbildungsstart für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ist der 1. Mai 2024

Der kompetenzorientierte theoretische und praktische Unterricht in der Pflegeschule wird durch Exkursionen und digitale Angebote unterstützt. Unsere Auszubildenden verfügen über einen Zugang zur digitalen Lernplattform Moodle für den Online-Unterricht an Laptop, PC und Tablet, Skills Lab und Simulationszentrum runden das Online-Angebot ab. Unser gesamtes pädagogisches Team begleitet und unterstützt unsere Auszubildenden auf dem Weg zum erfolgreich bestandenem Examen, nicht nur durch innovative Lehr- und Lernmethoden, sondern auch durch eine individuelle Lernbegleitung.

Alle Vorteile einer Ausbildung in der Pflege auf einen Blick:

Unsere Pflegeschule befindet sich am zukünftigen Medizin-Campus Würselen, bestehend aus dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG), dem Rhein-Maas-Klinikum (RMK), Ärztehäusern und bald auch der neuen Rettungswache.

Aktuell kooperieren wir mit mehr als 100 Pflegeheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten. Das Team des BZPG unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, beispielsweise in der StädteRegion Aachen, im Kreis Düren und im Kreis Heinsberg.

Melden Sie sich gerne in unserem Sekretariat (Telefon 02405 4084-155, 02405 4084-166 und 02405 4084-179) oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Der internationale Frauentag bleibt auch im Jahr 2024 ein wichtiger Meilenstein im Kampf für Gleichberechtigung und soziale Veränderungen. In einer Welt, die ständig im Wandel ist, erinnert dieser Tag an die historischen Errungenschaften und setzt gleichzeitig den Fokus auf aktuelle Herausforderungen für Frauen.

Auch im Jahr 2024 spiegelt der internationale Frauentag die fortlaufende Suche nach Chancengleichheit und Respekt für alle Geschlechter wider. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft wird durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen in der StädteRegion Aachen gestärkt. Von Diskussionen über Lohngleichheit bis hin zu Initiativen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen - der Frauentag dient weltweit als Plattform für eine breite Palette von Themen, die die Rechte und den Einfluss von Frauen betreffen.

Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) schätzt und dankt den zahlreichen Frauen, die sich engagiert für eine inklusive und gerechte Bildungsumgebung in unserem Bildungszentrum und in allen kooperierenden Einrichtungen einsetzen. Ihr Beitrag ist entscheidend für den Erfolg unserer gemeinsamen Bemühungen um eine vielfältige und gleichberechtigte Gesellschaft. Der internationale Frauentag im Jahr 2024 ist eine Erinnerung daran, dass der Weg zur Gleichberechtigung ein kontinuierlicher Prozess ist, der die Unterstützung und das Engagement aller erfordert.

13 Absolvent:innen der einjährigen Pflegefachassistenzausbildung und 38 Absolvent:innen der dreijährigen Pflegefachausbildung haben nun ihre Ausbildung am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem Examen dürfen sich alle über einen „ausgezeichneten Erfolg“ freuen!

Jeweils im Rahmen einer Feierstunde wurden die Zeugnisse von Ulrike Käbsch, Leiterin der Pflegeschule, an die frisch gebackenen Pflegekräfte überreicht. An alle Absolvent:innen gerichtet, betonte sie: „Mit Ihrem Abschluss haben Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen gelegt – bleiben Sie immer neugierig, damit wir uns gemeinsam den aktuellen Herausforderungen stellen!“

Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG, erklärte: „Die Absolvent:innen sind mit ihrem Examen qualifiziert, in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten, sowohl im Altenheim als auch in der ambulanten Pflege und im Krankenhaus. Sie haben bewiesen, dass sie den anspruchsvollen Aufgaben in der Pflege gewachsen sind.“ Zum Abschluss dankte er allen an der Ausbildung Beteiligten für das erfolgreiche Engagement. Die Absolvent:innen nutzten den feierlichen Rahmen, um den Gästen einen kurzen Rückblick auf die abwechslungsreichen Ausbildungsjahre zu geben und sich beim Schulteam zu bedanken. Wir gratulieren allen Absolvent:innen und wünschen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!

Am Bildungszentrum werden derzeit etwa 400 Auszubildende in den Ausbildungsgängen „Pflegefachmann/Pflegefachfrau/Pflegefachperson“ und „Pflegefachassistenz“ ausgebildet. Der nächste Kurs mit der dreijährigen Ausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachperson“ startet im Mai 2024. Bewerbungen und/oder Fragen zur Ausbildung werden gerne unter bewerbung@bzpg.de entgegengenommen.

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content