Pflege- und Gesundheitsberufe sind vielfältig und lohnen sich! Mit dieser Überzeugung präsentierten Frau Martinett und Frau Schmitz am 17. September 2024 das breitgefächerte Ausbildungsangebot des BZPG auf der Berufsorientierungsbörse im Berufskolleg Nord in Herzogenrath. Rund 600 Schülerinnen und Schüler, die sich auf ihren mittleren Bildungsabschluss, das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife vorbereiten, besuchten die Veranstaltung.
Besonderes Interesse galt der im September 2025 startenden Notfallsanitäter:innenausbildung sowie den bestehenden Angeboten für ATA/OTA, MTR und Pflege. In intensiven Gesprächen konnten Frau Martinett und Frau Schmitz den jungen Menschen die spannenden und abwechslungsreichen Facetten dieser Gesundheitsberufe näherbringen. Darüber hinaus wurden sie zur Teilnahme an Praktika motiviert und bei der Berufswahl aktiv unterstützt. Die nächste Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft startet im BZPG am 1. November 2024, die nächsten Pflege-Ausbildungen beginnen im März 2025, MTR und ATA/OTA im September 2025. Für alle Fragen rund um das Thema Ausbildung steht unser Team unter der Telefonnummer 02405 4084-0 oder der Mail-Adresse sekretariat@bzpg.de gerne zur Verfügung!
Ausführliche Informationen zu unseren Ausbildungen in Pflege- und Gesundheitsberufen gibt es hier. Details zur Notfallsanitäter:innenausbildung folgen.
Eine Delegation aus Orléans, Centre Val de Loire, vom Conseil Général im Rahmen des Erasmus+ Programms, besuchte uns am 12.09.2024 im Bildungszentrum für Pflegeberufe (BZPG). Nach einem herzlichen Empfang durch den Geschäftsführer Thomas Kutschke und einem informativen Vortrag über die Pflegeausbildung in Deutschland, erkundeten die Gäste das kürzlich eröffnete Simulationszentrum InSEL im BZPG.
Im Anschluss führte Praxisanleiterin Silke Rütten die Delegation durch das benachbarte Rhein-Maas Klinikum (RMK), wo sie einen Vortrag zur Teamreflexion hielt und die dortige Ausbildungsstation präsentierte. Zufällig fand an diesem Tag auch ein Gesundheitstag im RMK statt, bei dem die Gäste frische Smoothies und weitere gesunde Köstlichkeiten genießen konnten. Begleitet wurde die Delegation von Annika Thoma (Erasmus Koordinatorin), Melanie Barth (Praxisanleiterin InSEL) und Silke Rütten (Praxisanleiterin Ausbildungsstation RMK).
Der Besuch bot nicht nur spannende Einblicke in die Pflegeausbildung und Praxis, sondern auch einen wertvollen interkulturellen Austausch. Als kulinarisches Highlight wurden den Gästen u.a. typische regionale Streuselbrötchen serviert. Insgesamt war es ein inspirierender Tag, der die Basis für eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit legte.
Informationen zum ErasmusPlus-Programm im BZPG gibt es hier: https://bzpg.de/Projekte/erasmus/
Am vergangenen Wochenende fand unser 3. Familien-Aktionstag "Ein Leben retten" im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) statt – ein weiteres Mal ein voller Erfolg! In enger Kooperation mit dem Rhein-Maas-Klinikum (RMK) und dem DRK Stadtverband Aachen hatten wir erneut die Gelegenheit, Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 15 Jahren und ihre Eltern für das wichtige Thema „Erste Hilfe“ zu sensibilisieren.
Unser Kursleiter Klaus-Dieter Claßen, Fachkrankenpfleger in der Intensivpflege und Anästhesie sowie Fachausbilder für Pflegeberufe, Rettungs- und Sanitätsdienst, führte die Kinder, je nach Alter gestaffelt, spielerisch und mit viel Humor durch die Erste-Hilfe-Kurse. Gemeinsam lernten sie, wie man den Heimlich-Handgriff anwendet, ihre Eltern in die stabile Seitenlage bringt und führten sogar Herzdruckmassagen an einer echten Wiederbelebungspuppe durch.
Dank der Unterstützung des Rhein-Maas-Klinikums (RMK) und engagierten Rettungssanitätern des Deutschen Roten Kreuzes bekamen die Kinder auch in diesem Jahr die Chance, einen Rettungswagen von innen zu erkunden. Der RTW faszinierte Groß und Klein gleichermaßen und bot spannende Einblicke in die Arbeit der Rettungsdienste.
In diesem Jahr hatten die Kinder die Möglichkeit, das Anlegen von Verbänden sowie das Messen des Blutdrucks zu üben und einen Einblick in die Anatomie des Menschen zu gewinnen - natürlich nur über Modelle. Besonders beliebt war auch unsere Button-Werkstatt, in der die Kinder mit Hilfe einer Buttonmaschine ihre eigenen kreativen Buttons gestalten konnten.
Für das leibliche Wohl war natürlich ebenfalls bestens gesorgt: Bei leckeren Hot Dogs und Muffins konnten sich alle Teilnehmer zwischendurch stärken, während die Eltern und unser Team der Fort- und Weiterbildung die Gelegenheit nutzten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Zum Ende der Veranstaltung haben die Kinder natürlich auch ihre Teilnahmebescheinigung bekommen.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die diesen Aktionstag ermöglicht haben – besonders beim Rhein-Maas-Klinikum, dem DRK Stadtverband Aachen und unseren großzügigen Sponsoren: der Sparkasse Würselen, der VR-Bank Würselen, Casa Verde Blumendekorationen Würselen und der Helix-Carbon GmbH in Aachen.
Die Planung für den nächsten Familien-Aktionstag läuft bereits, und wir freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder viele kleine und große Lebensretter bei uns begrüßen zu dürfen!
Am 1. September 2024 sind 176 Auszubildende mit ihren Ausbildungen in den Bereichen Pflege, Anästhesietechnische- und Operationstechnische Assistenz (ATA/OTA) sowie Medizinische Technologie für Radiologie (MTR) am BZPG gestartet – so viele wie noch nie zuvor.
„Diese große Zahl ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit“, freut sich Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG, „Als moderne Bildungseinrichtung legt unser Team großen Wert darauf einen optimalen Rahmen für alle Ausbildungen zu bieten. Wir sind davon überzeugt, dass die jungen Menschen, die hier starten, mit der Schule und der Berufsentscheidung eine gute Wahl getroffen haben, denn der Fachkräftemangel eröffnet bei erfolgreichem Abschluss beste Perspektiven für die Zukunft und hervorragende berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten; keine Ausbildung in Deutschland wird so gut vergütet wie die Pflegeausbildung."
In ihrer drei- bzw. einjährigen Berufsausbildung lernen die zukünftigen Pflegefachkräfte alles über Betreuung, Begleitung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters, basierend auf gesetzlichen, ethischen und neuesten wissenschaftlichen Grundlagen – die Einsatzbereiche reichen dabei vom Krankenhaus über die Altenpflege bis zu den Ambulanten Diensten. Den praktischen Teil der Ausbildung werden die Auszubildenden in den verschiedenen Einrichtungen der externen Kooperationspartnern absolvieren. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Praxisanleitungen.
Neben der Pflegeausbildung bietet das BZPG auch spezialisierte Ausbildungen im Bereich der Anästhesietechnischen- und Operationstechnischen Assistenz (ATA/OTA) sowie der Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR) an. Diese Ausbildungen sind essenziell für den reibungslosen Ablauf in Operationssälen und medizinischen Einrichtungen. Die ATA/OTA-Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Vorbereitung und Assistenz bei operativen Eingriffen sowie in der Nachsorge von Patient:innen. Die MTR-Ausbildung konzentriert sich auf die technische, therapeutische und diagnostische Unterstützung in der Radiologie, einschließlich der Bedienung moderner bildgebender Geräte.
Das BZPG setzt auf modernste Lehrmethoden, um den Auszubildenden das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Seit diesem Jahr steht zusätzlich ein hochmodernes Simulationszentrum zur Verfügung. Dieses Zentrum ermöglicht es, praxisnahe Szenarien in einem sicheren Umfeld zu üben und zu vertiefen. „Das Simulationszentrum ist eine Bereicherung für unser praktisches Lernen“, betont Ulrike Käbsch, Leitung der Pflegeschule. „Ein großer Vorteil ist, dass wir für unsere Auszubildenden viele verschiedene Situationen simulieren können: von ersten Handgriffen über komplette Arbeitsabläufe. Natürlich inklusive möglicher Stress-Situationen. Ein wertvolles Training für die Praxis!“
Mit dem Start der neuen Auszubildenden setzt das BZPG ein klares Zeichen für die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte im Gesundheitswesen und zeigt, dass es sich als führende Bildungseinrichtung in der Region etabliert hat.
Gut zu wissen: Für alle, die Beruf und Familie besser vereinbaren möchten, beginnt am 1. November die Teilzeit-Ausbildung zur Pflegefachkraft. Dabei werden die Inhalte der dreijährigen Ausbildung auf vier Jahre verteilt. Informationen rund um die Ausbildung finden Interessierte hier.
Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen lädt herzlich ein zum Familien-Aktionstag. Unter dem Motto "Ein Leben retten" erwartet unsere großen und kleinen Gäste am Samstag, 7.9.2024 von 11 – 15 Uhr ein spannender Tag voller Aktivitäten und lehrreicher Einblicke in die Welt der Ersten Hilfe.
Unser Ziel ist es, das Thema "Erste Hilfe" Kindern und Jugendlichen näher zu bringen und ihnen spielerisch erste Kenntnisse zu vermitteln. In altersgerechten Kursen führen erfahrene Experten die jungen Teilnehmenden (und ihre Begleitpersonen) an lebensrettende Maßnahmen heran.
Programm:
Details zur Veranstaltung:
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen erlebnisreichen Tag im Zeichen der Ersten Hilfe. Gemeinsam möchten wir das Bewusstsein für lebensrettende Maßnahmen stärken!
Sehr herzlich gratulieren wir den Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten des Kurses PFA 2309 A und B zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung! In einer feierlichen Zeremonie wurden die Zeugnisse an die stolzen Absolvent:innen überreicht. Dieser Abschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben der frischgebackenen Pflegekräfte und nach zwölf intensiven Monaten der Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten umfasste, sind sie nun bestens gerüstet, um in das Berufsleben zu starten.
Wir wünschen allen Absolvent:innen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Die Gesundheits- und Pflegebranche bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung. Vielleicht sehen wir einige von ihnen schon bald in unserer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft oder bei einer unserer zahlreichen Fort- und Weiterbildungen wieder.
Viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft! Der nächste Kurs im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen (BZPG) startet am 1. März 2025. Weitere Informationen gibt es hier.
Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gratuliert den Absolvent:innen des Kurses 2109 der Anästhesietechnischen (ATA) und Operationstechnischen Assistenz (OTA) ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.
Die Ausbildung zum/zur ATA bzw. OTA umfasst umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen der Anästhesie- und Operationstechnologie. Die Auszubildenden erlernen unter anderem die Vorbereitung und Nachsorge von operativen Eingriffen, die Betreuung von Patient:innen während der Anästhesie sowie die Bedienung und Pflege der dafür notwendigen medizinischen Geräte – damit sind sie ein wichtiger Teil des gesamten OP-Teams.
Mit dem Abschluss dieses Kurses endet die Ära der ATA-OTA-Ausbildung nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am BZPG. Seit zwei Jahren erfolgt die Ausbildung nach den Vorgaben des neuen, bundesweit einheitlichen Gesetzes, das eine staatliche Anerkennung nach erfolgreicher Prüfung vorsieht. Der erste Kurs, der nach dieser neuen Regelung ausgebildet wurde, wird im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen ablegen.
Das BZPG dankt allen Beteiligten und wünscht den Absolvent:innen des Kurses ATA-OTA 2109 alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg.
Ausführliche Informationen zur ATA-OTA-Ausbildung am BZPG gibt es hier. Der nächste Kurs beginnt am 1. September 2024, Bewerbungen für 2025 sind ab sofort möglich.
Welche fachlichen Tätigkeiten lernen französische Pflegeauszubildende im ersten Lehrjahr? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team der Pflegenden? Während ihres Erasmus-Aufenthalts im “Hôpital des armées Clermont Tonnerre de Brest" in Frankreich sammelte Frau Kana, BZPG-Pflegeauszubildende im 2. Ausbildungsjahr, wertvolle Erfahrungen in der chirurgischen Abteilung.
Eine wichtige Beobachtung: Pflegeassistenten und Pflegefachkräfte arbeiten in dieser Einrichtung je nach Qualifikation getrennt voneinander. Die Pflegeassistenten übernahmen Aufgaben wie Körperpflege und Essensverteilung, während die Pflegefachkräfte das Pflegesystem der Bereichspflege anwandten. Es herrschte ein gutes Verständnis zwischen beiden Gruppen, da Informationen und Besonderheiten stets rücksichtsvoll weitergegeben wurden.
Zu Beginn legte Frau Kanas den Schwerpunkt auf die Blutabnahme, eine häufige Tätigkeit der Pflegefachkräfte in Frankreich. Viele französische Pflegeschüler lernen dies bereits im ersten Lehrjahr, was die Austauschschülerin aus Würselen anfänglich frustrierte. Ein weiterer Fokus ihrer Arbeit lag auf der postoperativen Pflege, wie dem Messen von Vitalzeichen, dem Erfragen von Schmerzen, der Kontrolle der Redon-Flüssigkeitsmenge und der Wundversorgung. Besondere Herausforderung: Frau Kana schrieb zwei Pflegeplanungen nach französischen Vorgaben, was viel Aufwand erforderte. Die Kernaufgaben bestanden in der Beobachtung von Medikation und Nebenwirkungen sowie der Ermittlung der Krankheitsgeschichte.
Die französischen Kollegen waren stets höflich und zuvorkommend, was eine angenehme Atmosphäre schuf. Die Beziehungen zwischen Pflegefachkräften und Ärzten waren lockerer als in Deutschland. Das Mittagessen war ein wichtiger Aspekt des Arbeitsalltags, und niemand benutzte währenddessen sein Handy. Dies wurde als Selbstverständlichkeit angesehen, um sich auf das Essen zu konzentrieren.
Fazit: Der Aufenthalt in Brest bot fachliche und kulturelle Einblicke, die den beruflichen und persönlichen Horizont erweitern.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
In der letzten Woche haben pflegende Angehörige unseren zertifizierten Grundkurs in Kinaesthetics erfolgreich abgeschlossen. Begeistert und engagiert hat sich die Gruppe mit diesem unterstützenden Bewegungskonzept auseinandergesetzt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Teilnehmenden haben gelernt, wie sie mit weniger Anstrengung und mehr Effizienz ihre Angehörigen zu Hause unterstützen können. „Besonders die Kombination aus praktischer Anwendung und dem Austausch untereinander haben dazu beigetragen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Freude und großem Interesse bei der Sache waren“, freut sich Kursleiterin Anke Wimmershof-Berger. Die Beschäftigung mit dem Thema Bewegung eröffnete neue Perspektiven und Möglichkeiten, den Pflegealltag zu erleichtern.
Aufgrund der positiven Resonanz und des großen Erfolges dieser Kursreihe, wird im nächsten Jahr wieder ein Grundkurs im BZPG angeboten. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich ausführlich hier auf unserer Website zu informieren, sich anzumelden und die persönlichen Fähigkeiten in der häuslichen Pflege zu erweitern!
Was ist Kinaesthetics?
Kinaesthetics, auch bekannt als die Lehre der Bewegungsempfindung, ist ein Konzept, das sich auf die bewusste Wahrnehmung und Gestaltung von Bewegungen konzentriert. Es wurde entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Bewegungsfähigkeiten zu verbessern und effektiver zu nutzen. Besonders in der Pflege spielt Kinaesthetics eine wichtige Rolle, da sie Pflegekräften und pflegenden Angehörigen hilft, Bewegungen so auszuführen, dass sie sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Pflegenden schonender und effizienter sind.
Das Konzept basiert auf verschiedenen Prinzipien:
In unserer Schulungsreihe vermittelt Frau Wimmershoff-Berger, zertifizierte Kinaesthetics-Trainerin, den Einstieg in das Bewegungskonzept, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Übungen kombiniert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Bewegungen analysieren und optimieren können, um die Pflege zu Hause effektiver und sicherer zu gestalten. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den großen Nutzen dieser Methode, die nicht nur körperliche Entlastung, sondern auch eine bessere Lebensqualität für alle Beteiligten bietet.