Am 1. September 2025 haben insgesamt 207 junge Menschen ihre Ausbildung am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) der StädteRegion Aachen begonnen – ein neuer Rekord für die Einrichtung in Würselen.

Ausgebildet wird in verschiedenen Gesundheitsfachberufen: 139 Auszubildende starten im Bereich Pflege – darunter sowohl in der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann als auch in der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Weitere 55 beginnen ihre Ausbildung in der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) und Operationstechnischen Assistenz (OTA), 13 in der Medizinischen Technologie für Radiologie (MTR).

„Diese Zahl macht uns sehr stolz“, sagt Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG. „Es gelingt uns Jahr für Jahr, mehr Menschen für eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu begeistern – ein großer Erfolg für unser Team und ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel.“

Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der ATA/OTA-Ausbildung: „Wir konnten die Zahl der Ausbildungsplätze in diesem Jahr mehr als verdoppeln“, berichtet Thomas Grafenhorst, Leiter der ATA/OTA-Schule. „Das zeigt, dass unser Ausbildungskonzept überzeugt!“

Auch Ulrike Käbsch, Leiterin der Pflegeschule, betont: „Unsere kontinuierlich steigenden Ausbildungszahlen zeigen, dass wir mit unserem praxisnahen Konzept und modernen Lernmethoden auf dem richtigen Weg sind.“ Ein Beispiel für diesen modernen Ansatz ist das neue Simulationszentrum, in dem reale Pflegesituationen in sicherer Umgebung trainiert werden können.

Zuwachs gibt es auch in der MTR-Schule: Mit dem neuen Kurs MTR 2509 ist sie erstmals mit drei Jahrgängen vollständig besetzt. Dorothe Krug, Leiterin der MTR-Schule, verweist auf die enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsträgern, durch die sukzessive mehr Plätze geschaffen werden konnten.

Das BZPG ist eine zentrale Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe in der Region. Weitere Informationen finden Interessierte  → hier

Vom 19. bis 28. September 2025 findet bundesweit die Woche der Demenz statt – eine Initiative, die jährlich rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September auf das Thema Demenz aufmerksam macht. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein zu stärken, Betroffene und Angehörige zu unterstützen sowie den fachlichen Austausch zu fördern.

Unser Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) beteiligt sich in Kooperation mit der → Deutschen Alzheimer Gesellschaft mit drei zielgerichteten Veranstaltungen an der Aktionswoche. Die Angebote richten sich an Pflegefachkräfte, Angehörige und alle Interessierten.

Im Fokus unserer Angebote stehen praktische Zugänge und Methoden, die den Alltag von Menschen mit Demenz und ihrer Begleitung bereichern – sei es durch tiergestützte Angebote, Musik oder kinästhetische Hilfen im Pflegekontext.

Tiergestützte Aktivitäten in der Pflege und Betreuung (Tagesfortbildung)

Dienstag, 23. September 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Mauerfeldchen 29, 52146 Würselen
Referentin: Dagmar Martinelli
Teilnahmegebühr: 140,00 EUR
Anmeldung: anmeldung@bzpg.de
Barrierefreier Zugang

Gerade in der Begleitung von Menschen mit Demenz kann der Einsatz von Tieren zum „Türöffner“ zu Kommunikation und Kontakt werden. Aber auch im häuslichen Bereich leistet der Einsatz von Tieren einen großen Beitrag. Sie erhalten abschließend eine Teilnahmebescheinigung.

 

Musikgeragogik – durch Musik verbinden und begleiten

(Einführungsvortrag mit Praxisimpulsen)
Freitag, 26. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Mauerfeldchen 29, 52146 Würselen
Referentin: Annika Thoma
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung: anmeldung@bzpg.de
Barrierefreier Zugang

Musik kann Menschen mit Demenz auf emotionaler Ebene erreichen und verbindet oft dort, wo Sprache nicht mehr trägt. Lernen Sie musikgeragogische Ansätze und Methoden kennen um den Pflegealltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu fördern. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig – Offenheit und Freude an Musik genügen.

 

Kinästhetik für pflegende Angehörige – sich entlasten und wirksam helfen

(Workshop für pflegende Angehörige)
Freitag, 26. September 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Mauerfeldchen 29, 52146 Würselen
Referentin: Anke Wimmershoff-Berger
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Anmeldung: anmeldung@bzpg.de
Barrierefreier Zugang
Kinästhetik hilft Ihnen, für Ihre eigene Bewegung sensibler zu werden und Bewegungskompetenz zu entwickeln. Kinästhetik leistet einen lebenspraktischen und für alle Beteiligten hilfreichen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im alltäglichen Miteinander. Lesen Sie → hier den mutmachenden Erfahrungsbericht einer unserer Teilnehmerinnen.

 

Jetzt direkt mit einer Mail anmelden und mitgestalten
Mit diesen drei Angeboten beteiligt sich das BZPG aktiv an der Woche der Demenz 2025 und lädt Interessierte herzlich dazu ein, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) spielt aktuelles Fachwissen eine zentrale Rolle. In regelmäßigen Abständen werden daher Fachbücher in unserer Bibliothek durch neue Auflagen ersetzt. Aus dem Wunsch heraus, aussortierte Bücher nicht ungenutzt im Regal verstauben zu lassen, entstand eine schöne Idee: Ein interner Bücherflohmarkt, bei dem Interessierte gegen eine kleine Spende ältere, aber weiterhin gut nutzbare Fachliteratur mitnehmen konnten.

Das Ziel: Den Erlös einem sozialen Projekt vor Ort zur Verfügung zu stellen. So kam es zur Verbindung mit dem Verein „Wir in Würselen e. V. für Kinder und Jugendliche“, der sich mit großem Engagement gegen Kinderarmut in der Stadt einsetzt. Der Verein sorgt dafür, dass Kinder aus finanziell benachteiligten Familien nicht abgehängt werden – sei es durch die Übernahme des Elternanteils am Schulmittagessen, durch die Aktion „Gesunde Pause“ mit frischem Obst und Gemüse, durch Hausaufgabenhilfe, Förderunterricht oder zusätzliche Sprachkurse für Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf.

Jetzt konnte BZPG-Geschäftsführer Thomas Kutschke die gesammelten Spenden in Höhe von rund 213 Euro an Brigitte Seidel, die Vorsitzende des Vereins, übergeben. Die Freude über die Unterstützung war auf beiden Seiten groß. „Wir möchten damit einen kleinen Beitrag leisten, um konkrete Teilhabe zu ermöglichen – zum Beispiel, damit ein Kind an einem Schwimmkurs teilnehmen kann“, so Kutschke.

Das BZPG bedankt sich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, und freut sich, auf diese Weise ein lokales Projekt zu unterstützen, das sich mit viel Herzblut und konkreten Angeboten für Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe einsetzt.

Unsere stellvertretende Pflegeschulleitung Miriam Kowalksi war gestern in der WDR Lokalzeit Aachen zu Gast, um über ein zentrales Thema der beruflichen Pflege zu sprechen: die Übertragung und Erweiterung heilkundlicher Tätigkeiten für Pflegefachpersonen.

Was auf den ersten Blick komplex klingt, meint ganz konkret: Pflegefachpersonen sollen beispielsweise erweiterte Kompetenzen in der Wundversorgung erhalten – insbesondere mit Blick auf eine bessere Versorgung, etwa in strukturschwachen oder ländlichen Regionen.

Klar geregelte Zuständigkeiten, mehr Handlungssicherheit und Sichtbarkeit für die Pflege – das fordert auch die Pflegekammer NRW in einem aktuellen Positionspapier. Es geht um nicht weniger als die Stärkung eines eigenständigen Berufsstandes, der weit mehr leistet als Assistenz für die Ärzteschaft.

Ein wichtiger Schritt, um die professionelle Pflege zukunftsfähig aufzustellen – für die Fachkräfte, die Gesellschaft und eine gute Versorgung.

Hier geht es zum Beitrag, ab Minute 6:30 geht es los → Lokalzeit Aachen vom 14.8.2025

Kurz vor den Sommerferien hat das BZPG acht interessierten Schüler:innen der Gesamtschule Würselen einen Berufsorientierungstag. Zunächst gab es Einblicke in die verschiedenen Gesundheits- und Pflegeberufe im BZPG mit Sibylle Schmitz und Melanie Barth. Nach einer Frühstückspause ging es - gut beschirmt bei strömendem Regen – ins RMK. Dort bekamen sie die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche wie die Endoskopie, die Röntgenabteilung, die Notaufnahme, den Schockraum, einen Rettungswagen und die Ausbildungsstation anzuschauen.

Fachkräfte vor Ort erklärten ihnen gerne die Bereiche und beantworteten auch alle Fragen. Später hatten die acht Teilnehmenden auch Gelegenheit, verschiedene pflegerische Aufgaben direkt näher kennenzulernen. Besonderes Highlight war, dass alle, die wollten, an einem Simulationsarm das Abnehmen von Blut unter Anleitung von zwei Praxisanleiterinnen üben konnten. „Ich hätte nicht gedacht, dass Pflege so vielfältig und spannend ist“ und „Ich hätte nicht gedacht, dass Pflege so anspruchsvoll ist und man so viel Verantwortung hat“, so die Kommentare am Ende des Tages. Sechs von ihnen können sich nach diesem interessanten Berufsorientierungstag eine Ausbildung in der Pflege durchaus vorstellen.

Ausführliche Informationen zu unseren vielfältigen Ausbildungsberufen gibt es → hier

Zwei Tage lang standen auf Gut Hebscheid nicht der Pflegealltag, sondern die angehenden Pflegeprofis selbst im Mittelpunkt. Ziel der Projekttage, die von den Lehrkräften Dietmar Frohn (Kursleitung) und Sibylle Schmitz gemeinsam gestaltet wurden, war es, die eigene Gesundheit bewusst wahrzunehmen und als Klasse vielfältige Angebote rund um Bewegung, Entspannung und Ernährung kennenzulernen und auszuprobieren.

Neben der Reflexion über Belastungen im Berufsalltag und dem Austausch über bewährte Bewältigungsstrategien gab es vor allem praktische Impulse für einen gesunden Lebensstil – in entspannter, naturverbundener Atmosphäre.

Die Begeisterung war groß: „Das war wie Urlaub!“ – so das einhellige Fazit der Teilnehmenden nach zwei rundum gelungenen Tagen.

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Enormes – oft unter hoher körperlicher und seelischer Belastung. Um sie gezielt zu unterstützen, bietet das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen regelmäßig → Kinästhetik-Grundkurse für pflegende Angehörige an.

Im folgenden Erfahrungsbericht schildert eine Teilnehmerin, wie sie durch den Kurs neue Impulse für einen rückenschonenden und achtsamen Pflegealltag erhalten hat – und warum dieses Angebot für sie eine echte Entlastung bedeutet:

"In diesem Frühjahr durfte ich an einem Grund-Kurs Kinästhetik für Pflegende Angehörige teilnehmen. Veranstalter ist einmal jährlich das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen in Würselen.

Pflegende Angehörige sind auf der einen Seite der größte Pflegedienst in Deutschland. Allein 2021 haben über 7 Mio. Angehörige die Pflege zu Hause übernommen. (Eine Veröffentlichung auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2021 geht zum Beispiel von circa 7,1 Millionen pflegenden Angehörigen aus. Quelle → https://www.zqp.de/schwerpunkt/pflegendeangehoerige/) Aber auf der anderen Seite sind die Pflegenden belastet. Durch die körperlichen Belastungen, aber auch durch die enorme seelische Belastung. Sie sind von der Erkrankung mitbetroffen. Häufig führen die Arbeiten in der Pflege wie Heben, Schieben und Umbetten zu körperlichen Schäden; Rückenschmerzen sind alltäglich. Gleichzeitig finden die pflegenden Angehörigen wenig Beachtung und Unterstützung.

Hier setzen die Kurse für pflegende Angehörige an. Kinästhetik will dabei helfen, die Pflege mit weniger Stress und Anstrengung zu gestalten. Die Angehörigen lernen die körperlichen und seelischen Belastungen zu verringern. Kinästhetik beruht auf der Wahrnehmung der eigenen Bewegungen und auf der Umsetzung dieser Erfahrungen in der Arbeit mit den zu Pflegenden. Der Kurs umfasste 24 Lerneinheiten mit Vorträgen und vielen praktischen Übungen. Die Teilnehmenden lernten die eigenen Bewegungen nachzuspüren (Aufstehen, Gewichtsverlagerung, Umdrehen im Bett...) und dies in der Pflege der Angehörigen zu beobachten. Sie lernten rückenschonende Hebetechniken, wie sie unterstützen statt heben und ziehen können. Und sie lernten ihre eigenen Annahmen und Verhaltensweisen in der Pflege zu reflektieren. Alle Teilnehmenden berichten in der Schlussrunde, wie intensiv sie ihre eigenen Verhaltensweisen neu sehen und einordnen konnten."

Der nächste Kurs startet im April 2026, hier geht es zur ausführlichen Kursbeschreibung und direkt zur → Online-Anmeldung, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an anmeldung@bzpg.de.

Das interdisziplinäre Simulations- und Erfahrungslabor des BZPG steht nicht nur unseren Auszubildenden und Teilnehmenden aus Fort- und Weiterbildungen offen – auch externe Gruppen können das Simulationszentrum InSEL für praxisnahe Simulationstrainings buchen.

Unter der fachlichen Leitung des BZPG bieten wir die Möglichkeit, in einer realitätsnahen, geschützten Umgebung des Simulationszentrums InSEL Arbeitsabläufe zu trainieren, Teamarbeit zu stärken und Situationen aus dem Pflege- und Klinikalltag zu simulieren und auszuwerten.

Anfang Juli fand dazu eine erste Fortbildung für Praxisanleitungen und Stationsleitungen des Luisenhospitals Aachen statt. Ziel war es, die InSEL als dritten Lernort vorzustellen und die vielfältigen Möglichkeiten erlebbar zu machen. Das Interesse der Teilnehmenden war groß: Sie informierten sich umfassend, probierten selbst Simulationen aus und tauschten ihre Erfahrungen aus. Der gemeinsame Austausch war lebendig und die Gruppe fühlte sich herzlich willkommen.

Ein gelungener Auftakt für weitere Zusammenarbeit – weitere Austauschformate und eine enge Kooperation sind bereits in Planung.

Sie möchten die InSEL mit Ihrem Team nutzen?
Sprechen Sie uns gerne an – wir erstellen ein individuelles Angebot!

Kontakt:
Melanie Barth
Praxisanleitung, Koordination InSEL

Telefon 02405 4084-191
E-Mail melanie.barth@bzpg.de

 

Am 1. Juli 2025 machte sich unser Weiterbildungskurse MMSL2409 auf den Weg ins Energeticon nach Alsdorf. Bei hochsommerlichen Temperaturen über der Erde bot der unterirdische Teil der Führung nicht nur eine angenehme Abkühlung, sondern vor allem spannende Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Bergleute.

Im Mittelpunkt standen die harte körperliche Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit, ebenso wie aktuelle Themen rund um Energie, Energiewende und Umwelt. Die Exkursion bot so einen Perspektivwechsel, der über den eigenen Berufsalltag hinaus zu neuen Gedanken und Diskussionen anregte. Gleichzeitig stärkte sie den Teamgeist und unterstützte das Verständnis für Gruppen- und Teamprozesse – ein wichtiger Aspekt, gerade im Bereich Führen und Leiten.

Ein herzlicher Dank geht an Erwin Dreschers, der mit einer lebendigen, gut verständlichen und inhaltlich spannenden Führung beeindruckte, sowie an das Team des Energeticon für dieses besondere Angebot.

Nach diesem lehrreichen Tag klang der Ausflug in gemütlicher Runde im Restaurant Pavone in Alsdorf aus. Der Kurs hat nun die Halbzeit erreicht – wir als BZPG fördern solche Exkursionen bewusst, um praxisnahe Einblicke, Perspektivwechsel und den Austausch im Team zu stärken.

Übrigens: Im nächsten Weiterbildungskurs für den Bereich Führen und Leiten im Gesundheitswesen sind noch 2 Plätze frei! Wer sich jetzt noch kurzfristig für einen beruflichen Aufstieg oder die Übernahme von Leitungsaufgaben interessiert, ist herzlich willkommen – wir beraten Sie gerne individuell.

Am Morgen des 2. Juli 2025 wurde es bei uns am BZPG Würselen richtig „cool“: Unsere Teilzeit-Auszubildende Melina Kohlberg entdeckte auf Instagram den Aufruf von 100,5 Hitradio: „Wer braucht eine Abkühlung? Wohin sollen wir das Eis bringen?“

Bei den aktuellen Temperaturen dachte sie sich: „Bei der Hitze können wir das im Kurs sicher gut gebrauchen!“ – und schickte kurzerhand eine Sprachnachricht an den Sender. Keine zwei Stunden später war es soweit: Gegen 10 Uhr standen die gut gelaunten Radio-Mitarbeitenden mit Mikrofon und einer großen Kühlbox voller Eis im Klassenraum unseres Kurses 2411 TZ.

Kursleiterin Sibylle Schmitz und die Auszubildenden freuten sich riesig über diese spontane Überraschung – eine willkommene Abkühlung, die für gute Laune und einen kleinen Sommer-Moment mitten im Schulalltag sorgte.

Vielen Dank an 100,5 Hitradio und natürlich an Frau Kohlberg für die Initiative!

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content