Am vergangenen Donnerstag fand zum dritten Mal in Folge bei uns am BZPG der Boys´ Day statt. 15 Schüler der Städteregion Aachen konnten in einem interaktiven und facettenreichen Rahmenprogramm einen Einblick in die Arbeit von medizinischen Fachangestellten in der Pflege gewinnen. Ziel des Aktionstags war es, Schülern die vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen näherzubringen – praxisnah, authentisch und mit vielen Aha-Momenten.
Nach einer kurzen Begrüßung startete der Tag direkt mit einem abwechslungsreichen Zirkeltraining. An verschiedenen Stationen konnten sie typische pflegerische Tätigkeiten selbst ausprobieren:
Ein besonderer Aha-Moment war das gemeinsame Ansehen eines Videos aus einer Tatort-Folge, das zeigte, wie realitätsfern Wiederbelebung im Fernsehen oft dargestellt wird. Hier wurde deutlich, wie wichtig fachliches Wissen und realistische Einschätzungen im medizinischen Bereich sind.
Danach ging es zu Fuß zum benachbarten Rhein-Maas Klinikum, wo die Gruppe vom Bürgermeister der Stadt Würselen, Roger Nießen, persönlich begrüßt wurde. Ein Highlight war der Einblick in den Schockraum, begleitet vom Chefarzt der Notaufnahme. Hier wurde es eindrucksvoll greifbar, wie im Ernstfall jede Sekunde zählt und das Zusammenspiel eines eingespielten Teams Leben retten kann. Leider konnte der geplante Besuch im CT-Bereich nicht stattfinden – der Raum war belegt. Doch genau das machte den Tag noch authentischer: Im Klinikalltag ist kein Tag wie der andere, und Flexibilität gehört zum Beruf einfach dazu.
Auch das geplante Herzkatheterlabor konnte nicht wie vorgesehen besichtigt werden. Doch eine engagierte Fachkraft aus dem HKL ließ es sich nicht nehmen, den Schülern im Pausenraum mit viel Leidenschaft und Anschauungsmaterial zu erklären, wie Eingriffe am Herzen ablaufen.
Nach einem Imbiss mit belegten Brötchen, Donuts und frischem Obst ging es frisch gestärkt hinauf zum Hubschrauberlandeplatz. Von hier aus genossen die Schüler die beeindruckende Aussicht hoch über den Dächern Würselens.
Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Feedbackrunde: Die Schüler zeigten sich begeistert von der Mischung aus Theorie, Praxis und echtem Klinikalltag. Als Anerkennung für ihr Engagement erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das sicher einen besonderen Platz in der Mappe zur Berufsorientierung finden wird.
Der Boys’ Day 2025 am BZPG Würselen war ein voller Erfolg – praxisnah, informativ und mit vielen spannenden Begegnungen. Die Jungen konnten hautnah erleben, wie abwechslungsreich, herausfordernd und sinnstiftend ein Beruf im Pflege- oder Gesundheitsbereich sein kann.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden – vom BZPG-Team über das Personal des RMK bis hin zum Bürgermeister – für ihr Engagement und freuen uns schon auf den nächsten Boys' Day!
Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am Mittwoch, 2. April 2025, ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen gesetzt. Der zukünftige Neubau eines modernen Schulungsgebäudes ergänzt die umfangreiche Modernisierung der bestehenden Infrastruktur und markiert zugleich einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum sich kontinuierlich entwickelnden Gesundheitscampus Würselen.
Zu diesem Campus zählen neben dem BZPG auch das benachbarte Rhein-Maas-Klinikum sowie die neue Rettungswache der Stadt. Ziel ist es, einen leistungsstarken Standort für Gesundheit und Ausbildung zu etablieren – mit direkter Anbindung von Theorie und Praxis.
Gemeinsam den Grundstein für die Zukunft gelegt
Zahlreiche Gäste aus Politik, Bildung und Planung begleiteten den Spatenstich. Neben Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier und dem Bürgermeister der Stadt Würselen, Roger Nießen, nahm auch Sozialdezernent Michael Ziemons an der Veranstaltung teil. Ebenso waren die Aufsichtsratsvorsitzende des BZPG, Frau Lohmann, weitere Mitglieder des Aufsichtsrats, der verantwortliche Architekt Sebastian Anraths sowie Lehrkräfte und Mitarbeitende des BZPG anwesend. Bei Snacks und Getränken kamen die Gäste miteinander ins Gespräch. Ausgehängte Baupläne ermöglichten einen anschaulichen Einblick in die zukünftige Raumgestaltung und die neuen Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes.
Wichtige Investition in moderne Ausbildungsbedingungen
Der Neubau sowie der bereits laufende Ausbau von Klassenräumen und Büros im zweiten und dritten Obergeschoss des Altbaus sind Teil einer umfassenden Modernisierungsinitiative des BZPG. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 3,42 Millionen Euro. Die Maßnahmen werden aus verschiedenen Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier hob in seiner Ansprache die regionale Bedeutung des Bildungszentrums hervor: „Das BZPG ist ein zentraler Teil der Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte im Gesundheitswesen für unsere Region. Mit dem Neubau rückt der Gesundheitscampus Würselen weiter zusammen und wird zu einem zukunftsweisenden Ort der Bildung, Gesundheit und Sicherheit.“ Auch Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG, unterstrich den Fortschritt: „Der heutige Spatenstich ist ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsausbildung in der StädteRegion Aachen. Mit modernen Räumen, innovativer Ausstattung und einem zukunftsfähigen Konzept schaffen wir beste Voraussetzungen für Lernen und Lehre.“
Vielfältige Neuerungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung
Bereits in den vergangenen Jahren hat das BZPG zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt: Die Schulräume wurden vollständig saniert, mit Smartboards ausgestattet und mit flächendeckendem WLAN versehen. Eine moderne Bibliothek mit klassischen Büchern und e-Books wurde ebenso eingerichtet wie ein Simulationszentrum zur praxisnahen Ausbildung. Auch die Außenanlagen – Innenhof, Garten und Vorgarten – wurden umfassend neugestaltet.
Aktuell wird die dritte Etage des Altbaus ausgebaut, um zusätzliche Schulungsräume und Büros für die über 50 Mitarbeitenden des Hauses zu schaffen. Der Neubau selbst wird auf rd. 500 qm vier zusätzliche große Unterrichtsräume bieten, von denen zwei über eine mobile Trennwand zu einem über 200 Quadratmeter großen Forum für größere Veranstaltungen kombiniert werden können. Diese Entwicklung kommt insbesondere den mittlerweile 432 Auszubildenden des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit zugute – eine beachtliche Steigerung im Vergleich zu 2019, als die Zahl der Auszubildenden noch bei 187 lag.
Vom Seminar für Altenpflege zum Zentrum für Gesundheitsberufe
Mit dieser baulichen und inhaltlichen Weiterentwicklung geht auch eine deutliche inhaltliche Profilierung einher: Das BZPG hat sich von einer klassischen Altenpflegeschule zu einem breit aufgestellten Bildungszentrum für Gesundheitsberufe gewandelt. Neben der drei- und einjährigen Pflegeausbildung werden hier mittlerweile auch Anästhesietechnische Assistenzen (ATA), Operationstechnische Assistenzen (OTA) sowie Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) ausgebildet. Ein breites Spektrum von Fort- und Weiterbildungen, Aufbaukursen und Qualifizierungen für Pflege und Gesundheit, angepasst an neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und berufspolitische Neuerungen, rundet das BZPG-Programm ab. Ab Herbst 2025 wird das Angebot um die Ausbildung zum Notfallsanitäter erweitert.
Perspektivisch werden am BZPG bis zu 600 Auszubildende gleichzeitig auf ihre Berufslaufbahn im Gesundheitswesen vorbereitet werden. Dank eines langfristigen Mietvertrags mit dem Rhein-Maas-Klinikum ist der Standort auf dem Gesundheitscampus Würselen dauerhaft gesichert.
Nach Abschluss der Modernisierung verfügt das BZPG über insgesamt 4.000 Quadratmeter Nutzfläche mit:
Mit dem Spatenstich am 2. April 2025 wurde der nächste konkrete Schritt zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Würselen getan – und zur weiteren Verbesserung der Ausbildungsbedingungen für zukünftige Fachkräfte im Gesundheitswesen der StädteRegion Aachen.
Im Rahmen des Unterrichts "Digitale Steuerung – Robotik – Mensch und Maschine" hatte unser Kurs PFF/PFM/PFP 2209 B die Gelegenheit, das → Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen zu besuchen. Dort erhielten die Auszubildenden spannende Einblicke in das innovative Förderprojekt PfleKoRo (Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik).
Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Elissen, Fachpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Instituts und Kursleitung Sabine Beekhuis. Gemeinsam erkundeten sie, wie Robotik und digitale Technologien künftig dazu beitragen können, den Pflegealltag zu erleichtern und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Die Begeisterung der Teilnehmenden war groß: „Es war megaspannend, Einblicke in die Zukunft von Robotik und digitaler Technologie in der Pflege zu bekommen“, berichteten sie nach dem Besuch. Besonders beeindruckend fanden sie, dass technologische Entwicklungen nicht nur die bestmögliche Versorgung von Pflegebedürftigen unterstützen, sondern auch mehr Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Patienten schaffen. Gleichzeitig tragen solche Innovationen dazu bei, die körperlichen Belastungen für Pflegefachpersonen zu reduzieren – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der Pflege.
Dieser inspirierende Einblick in die Pflege der Zukunft hat die Motivation und die Vorfreude auf den Beruf weiter gestärkt. Solche praxisnahen Erfahrungen zeigen, wie spannend und zukunftsweisend die → Ausbildung in der Pflege sein kann!
Wie fühlt sich eine Reanimation an? Wie funktioniert eine OP-Simulation? Und warum ist eine Röntgenschürze so schwer? Interessierte Schülerinnen erlebten während dieser Veranstaltung zur Berufsorientierung hautnah die Antworten auf diese und viele weitere Fragen bei einem spannenden Praxistag am BZPG.
Der erste Kontakt entstand am 11. Februar, als das BZPG als eines von 25 Unternehmen an der schulinternen Berufsmesse der Kupferstädter Gesamtschule Stolberg teilnahm. Frau Schmitz, Pflegelehrerin und verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, informierte über die vielseitigen Ausbildungswege im Gesundheits- und Pflegebereich. Das Interesse war groß – so groß, dass der Wunsch aufkam, nicht nur zuzuhören, sondern selbst aktiv zu werden.
Vier Wochen später war es so weit: Ein spannender Praxistag wurde organisiert, bei dem die Schülerinnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhielten.
Erste praktische Erfahrungen in der Notfallmedizin und Pflege
Den Start machte ATA/OTA-Lehrkraft Frau Bings mit einer beeindruckenden Demonstration zur Reanimation. Anschließend konnten die Schülerinnen selbst das Reanimieren sowie den Umgang mit einem Ambu-Beutel zur Beatmung ausprobieren – eine wertvolle Erfahrung für viele Gesundheitsberufe.
Realistische Pflegesimulation in der InSEL
Im interdisziplinären Simulationszentrum InSEL gab Praxisanleiterin Frau Barth eine technische Einführung. Zwei Teilnehmerinnen übten eine simulierte Pflegesituation mit Fiebermessen, während die anderen den Ablauf über einen Monitor beobachteten. Die realitätsnahe Gestaltung begeisterte alle.
Spannende Einblicke in den OP und die Radiologie
Herr Grafenhorst und Frau Gilles aus dem Team der ATA/OTA-Schule erklärten die Abläufe im Operationsbereich und demonstrierten typische Tätigkeiten. Anschließend stellte Frau Krug von der MTR-Schuledie Arbeit einer Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin (MTR) vor und erklärte den Einsatz des C-Bogens, eines mobilen Röntgengeräts. Viele waren überrascht, wie schwer eine Röntgenschürze tatsächlich ist.
Besuch im Rhein-Maas-Klinikum – Ein Blick in die Notfallmedizin
Zum Abschluss stand ein Besuch der Röntgenabteilung des → Rhein-Maas-Klinikums (RMK) auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, den Schockraum der Notaufnahme zu besichtigen – ein beeindruckender Einblick in die Notfallmedizin.
Begeisterung für eine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen
Der praxisnahe Vormittag hinterließ bleibenden Eindruck: Sechs Schülerinnen können sich nun vorstellen, eine Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich zu absolvieren. Ein großes Dankeschön an das gesamte BZPG-Team, das diesen Tag möglich gemacht hat.
Neugierig geworden? Alle Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten gibt es → hier.
Am 4. März 2025 war es soweit: Das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) durfte 28 neue Auszubildende zur Pflegefachkraft begrüßen!
Die Gruppe setzt sich aus 13 Frauen und 15 Männern zusammen und bringt vielfältige Hintergründe mit. Die neuen Lernenden stammen aus Deutschland, Marokko, Indien, Gambia, Malaysia, Ägypten und Polen. Insgesamt beginnen 17 von ihnen ihre Ausbildung in der Akutpflege, 10 in der stationären Langzeitpflege und ein weiterer im Bereich der ambulanten Pflege.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens – sowohl untereinander als auch mit der neuen Lernumgebung. Besonders beeindruckend war der Schulrundgang, bei dem die neuen Auszubildenden das interdisziplinäre Simulationszentrum „InSEL“ erkunden konnten. Hier wird in den kommenden drei Jahren praxisnahes Lernen ermöglicht, was bei vielen große Vorfreude auslöste.
Auch der Besuch der Bibliothek stieß auf großes Interesse. Eine Teilnehmerin lobte ausdrücklich die moderne Ausstattung und das angenehme Lernumfeld am BZPG.
Wir freuen uns, unsere neuen Nachwuchskräfte auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft zu begleiten, und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start in ihre Ausbildung!
Ausführliche Informationen über die dreijährige Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachperson am BZPG finden Sie → hier.
Ende Februar wurden am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen die Teilnehmenden der Abschlusskurse PFA 2403 (einjährige Pflegefachassistenzausbildung) und PFF/PFM/PFP 2203 A (dreijährige generalistische Pflegeausbildung) feierlich verabschiedet.
Nach einer intensiven Ausbildungszeit haben die Absolventinnen und Absolventen ihre Prüfungen erfolgreich gemeistert und sind nun bestens vorbereitet für ihre berufliche Zukunft in der Pflege. Die feierliche Verabschiedung bot die Gelegenheit, diesen besonderen Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Das gesamte Team des BZPG gratuliert allen herzlich und wünscht viel Erfolg, Freude und Erfüllung im weiteren Berufsleben. Die Pflegebranche bietet viele Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten – wir freuen uns, dass sie diesen wichtigen Weg gewählt haben.
Der nächste Ausbildungskurs startet am 1. Mai 2025 – jetzt informieren und bewerben! Weitere Informationen zur Ausbildung Pflegefachkraft.
Am 4. und 5. Februar 2025 hatten insgesamt 15 Schüler und Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren die Gelegenheit, das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) im Rahmen der Berufserkundungstage der StädteRegion Aachen zu besuchen. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen allgemeinbildenden Schulen und erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsangebote im Gesundheits- und Pflegebereich.
Auf dem ganztägigen Programm standen unter anderem ein Besuch des interdisziplinären Simulationszentrums des BZPG („inSEL“), ein Rundgang durch das Rhein-Maas-Klinikum sowie verschiedene pflegepraktische Übungen. Dabei konnten die Schüler:innen nicht nur die Arbeit in der Pflege kennenlernen, sondern auch einen Eindruck von weiteren medizinischen Berufsfeldern wie der Radiologie, dem OP-Bereich oder dem Rettungsdienst gewinnen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Viele waren überrascht, wie spannend und vielseitig die Tätigkeiten in diesen Bereichen sind. „Besonders freut uns, dass einige Schüler:innen nach den Berufserkundungstagen überlegen, eine Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich zu beginnen“, berichtet Sibylle Schmitz, die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des BZPG und des Rhein-Maas-Klinikums das Programm organisiert hat.
Die Berufserkundungstage am BZPG boten den Schüler:innen eine wertvolle Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben und erste praktische Erfahrungen zu sammeln – vielleicht ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur späteren Berufswahl.
Online-Anmeldungen sind wieder verfügbar! Die technischen Arbeiten sind erfolgreich abgeschlossen und Anmeldungen für Fort- und Weiterbildungen am BZPG sind wieder möglich. Vielen Dank für Ihre Geduld!
Das BZPG bietet ab dem 1. Mai 2025 einen weiteren Ausbildungskurs "Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Pflegefachperson" an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, steigen Sie ein in einen zukunftssicheren Beruf mit Sinn und Perspektive!
Wir suchen motivierte Schulabgänger:innen, Quereinsteiger:innen und alle, die eine berufliche Neuorientierung in der Pflege anstreben. Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss.
Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze in unserem Mai-Ausbildungskurs zur Pflegefachkraft.
Kontakt: bewerbung@bzpg.de oder Telefon 02405 40840
Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Am Montag, den 13. Januar 2025, besuchte Catarina dos Santos-Wintz, Mitglied des Bundestages für die CDU Aachen, das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen. Sie wurde herzlich empfangen von Geschäftsführer Thomas Kutschke, der Aufsichtsratsvorsitzenden Josefine Lohmann, der Pflegeschulleitung Ulrike Käbsch sowie Anika Oidtmann, der Leiterin des Bereichs Fort- und Weiterbildung, und weiteren Kolleginnen des Hauses.
Besonderes Interesse zeigte Frau dos Santos-Wintz beim Rundgang für das Simulationszentrum des BZPG, das mit modernster Videotechnik und digitalen Lernangeboten ausgestattet ist. Das Zentrum bietet ideale Rahmenbedingungen, um die zukünftigen Fachkräfte in Gesundheitsberufen praxisnah auszubilden und auf die Anforderungen des Berufslebens optimal vorzubereiten. Frau dos Santos-Wintz zeigte sich beeindruckt von der modernen Ausstattung und dem Engagement des BZPG, digitale Technologien in die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu integrieren. Sie betonte, wie wichtig es sei, innovative Methoden und Lernmittel zu fördern, um den Nachwuchs in Gesundheitsberufen optimal zu unterstützen.