
Corona-Blog
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2/Covid-19 stellt uns alle vor nie dagewesene Herausforderungen. Auch das BZPG muss seinen Schulbetrieb kontinuierlich an die umfassenden Auswirkungen anpassen. Dazu gehörte, dass der Präsenz-Schulbetrieb in unserem Schulgebäude zunächst weitgehend ruhte. Durch die bereits 2019 eingerichtete Lernplattform Moodle sind unsere Lehrkräfte in der Lage, den Unterricht als Online-Veranstaltungen fortzusetzen und wir kommen auch in diesen Zeiten unserer Aufgabe nach, Pflegekräfte auszubilden, fortzubilden und weiterzubilden. Dies gelingt dank des großen Engagements unserer Kolleginnen und Kollegen und mit viel Kreativität und Geduld. Mittlerweile ist unter Einhaltung bestimmter Vorgaben der Unterricht in der Schule wieder möglich.
Das BZPG hat die erste Corona-Phase genutzt und Fördergelder aus dem "DigitalPakt Schule" des Landes NRW beantragt. Der positive Bescheid erfolgte im Sommer 2020 und die Weiterentwicklung unserer modernen, digitalen Pflegeschule wird nun systematisch mithilfe kompetenter Technikpartner umgesetzt.
An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Hinweise zu allem, was in Corona-Zeiten im BZPG los bzw. zu beachten ist:
Update 04.04.2022
Hygienekonzept (Stand 9.02.2022)
Organisatorische Maßnahmen zur Kontaktreduzierung im BZPG
Generell gelten folgende Schutzmaßnahmen in unserer Einrichtung für alle Lehrenden, Schülerinnen, Schüler und Kursteilnehmende:
- Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht an der Schulung teilnehmen.
- Grundsätzlich ist ein Mindestabstand von 1,50 m zwischen allen Personen immer einzuhalten.
- Im gesamten Schulgebäude besteht für alle die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.
- Die Schulungsräume sind grundsätzlich ausreichend und regelmäßig in den Pausen zu lüften.
- Im fachpraktischen Unterricht kann aus pädagogischen Gründen auf den Mindestabstand verzichtet werden.
- Einhaltung der Standardhygiene
- Für den Zugang zum BZPG gilt die 3G-Regel und es ist der Nachweis zu erbringen, dass Sie geimpft, genesen oder getestet (Corona-Schnelltest nicht älter als 24 Std./PCR-Test nicht älter als 48 Std.) sind.
Verpflegung für Teilnehmende aus Fort- und Weiterbildung:
Kaffee und Wasser sind weiterhin verfügbar, im Servicebereich ist ebenfalls auf Abstand zu achten. Gerne können Sie eigene Getränke mitbringen.
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise und Fragen entgegen.
Update 9.02.2022
Update 23.11.2021
Update 17.08.2021
Update 11.06.2021
26.02.2021
Hier finden Sie die aktuelle Corona-Schutzverordnung.
08.01.2021/11.02.2021
Lt. der Allgemeinverfügung des Landes NRW sind Lehrveranstaltungen an den Pflegeschulen und den weiteren Schulen des Gesundheitswesens auf einen Zeitpunkt nach dem 31. Januar 2021 verschoben, theoretischer Unterricht ist mittels geeigneter - z. B. digitaler - Lernformen in der Häuslichkeit weiterhin möglich. Die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen und darauf vorbereitende Maßnahmen sowie die Durchführung der praktischen Prüfung und darauf vorbereitende Maßnahmen sind vor Ort unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen zulässig, wenn sie aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht auf einen Zeitpunkt nach dem 31. Januar 2021 verlegt werden können oder eine Verlegung den Prüflingen nicht zumutbar ist.
Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen an Schulen
16.12.2020
Lt. der Allgemeinverfügung des Landes NRW sind bis zum 10. Januar 2021 Präsenzlehrveranstaltungen unzulässig, theoretischer Unterricht ist mittels geeigneter - z. B. digitaler - Lernformen in der Häuslichkeit weiterhin möglich.
13. Mai 2020
Das BZPG nimmt den Schulbetrieb wieder auf. Lt. der Aktualisierung der "Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen an den Schulen des Gesundheitswesens im Land Nordrhein-Westfalen" vom 12. Mai 2020 darf der Unterricht zur Vorbereitung auf den nächsten Praxiseinsatz unter Einhaltung der Hygienebestimmungen durchgeführt werden, d.h. alle Kurse dürfen dafür wieder in die Schule kommen. Für den theoretischen Unterricht kann weiterhin auf geeignete Lernmöglichkeiten, wie zum Beispiel Lernplattformen, zurückgegriffen werden.
11. Mai 2020
Nach der Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zur "Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen an den Schulen des Gesundheitswesens im Land Nordrhein-Westfalen vom 10. Mai 2020 ruht der Vor-Ort-Schulbetrieb im BZPG nach wie vor bis auf die bekannten Ausnahmen: Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr, die eine Vorbereitung in Form von analogem Schulunterricht auf den ersten praktischen Einsatz benötigen oder Auszubildende, die sich in der direkten Vorbereitung der staatlichen Abschlussprüfungen befinden. Alle Unterrichtsformen erfolgen unter Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
7. Mai 2020
Nach der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) in der ab dem 7. Mai 2020 gültigen Fassung ist der Fort- und Weiterbildungsbetrieb unter Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen gestattet. Das BZPG nimmt deshalb seine Fort- und Weiterbildungen unter Beachtung aller Vorgaben wieder auf. Aktuelle Informationen entnehmen die Kursteilnehmenden bei Moodle.
19. April 2020: Der Schulbetrieb ruht zunächst weiter
Bis zur Bekanntgabe neuer Informationen durch das Gesundheitsministerium ruht der Schulbetrieb im BZPG bis auf die bekannten Ausnahmen.
14. April 2020: Der zweite Kurs "Pflegehilfskraft" startet am Mittwoch, den 22. April.
Um für einen möglichen Bedarf an Pflegehilfskräften gut aufgestellt zu sein, beginnt in der nächsten Woche ein weiterer Kurs "Schulung zur Pflegehilfskraft" in unserer Pflegeschule. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über unsere Homepage. Wichtig: Der Kurs ist kostenlos!
6. April 2020: Schulungen zur Pflegehilfskraft starten
Es geht los: In Zusammenarbeit mit der StädteRegion Aachen und dem DRK in der StädteRegion Aachen starten wir mit den Schulungen, die Personen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen für die Arbeit als Pflegehilfskraft qualifiziert. Die Inhalte dieser Schulung werden theoretisch in Seminarform vermittelt und durch praktische Schulungseinheiten im Demoraum ergänzt. Die theoretischen Anteile der Schulung werden hauptsächlich als Webinar angeboten. Für die praktischen Schulungsbestandteile und die theoretischen Anteile, die eine Anwesenheit im Bildungszentrum erfordern, werden die Infektionsschutzmaßnahmen der Teilnehmenden (gem. RKI-Empfehlungen) sicher gestellt.
Die ausführlichen Kursinhalte "Schulung zur Pflegehilfskraft" zum Download
2. April 2020: BZPG-Schnellschulung für Menschen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen
Fachleute erwarten in den nächsten Wochen eine stark ansteigende Zahl von Menschen, die durch eine Coronavirus-Infektion schwer erkranken. Die Versorgung dieser Patienten ist aufwändig und braucht viele helfende Hände.
Zur Unterstützung und Entlastung der ausgebildeten Pflegefachkräfte beginnt das BZPG ab Montag, 6. April 2020, mit einer dreiwöchigen Schulung für Personen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen, z.B. Arzthelfer, medizinische Fachangestellte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten. In diesem Kurs wird vorhandenes Wissen aufgefrischt und wesentliche pflegerische Tätigkeiten werden vermittelt. Auch Laien-Helfer sind willkommen: Sie lernen die wichtigsten Praxis-Themen wie Hygieneregeln, Blutdruckmessen oder Körperpflege. (Informationen und Anmeldung hier)
Wichtige Info:Zum Schutz aller bitten wir unsere Schülerinnen und Schüler sowie Besucherinnen und Besucher einen Mundschutz zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mundschutz mit!
Zentrale Anlaufstelle für Hilfs- und Fachpersonal: Die beiden Krisenstäbe der StädteRegion Aachen haben eine „Zentrale Anlaufstelle für Hilfs- und Fachpersonal“ (ZAP) geschaffen. Sie ist für Personen gedacht, die sich aktuell in medizinischen oder pflegerischen Bereichen in der StädteRegion Aachen und der Stadt Aachen engagieren möchten.
Interessierte melden sich bitte bei der „Zentralen Anlaufstelle für Hilfs- und Fachpersonal“:
- Telefon: 02405/6039-338 (Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr)
- E-Mail:fachpersonal@drk-aachen.de
- WhatsApp: 0157 81 77 50 55
Die ZAP wird durch das Deutsche Rote Kreuz betreut und vermittelt die Interessenten an Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder die „Kommunalen Abstrichzentren“. Zudem werden spezielle Weiterbildungsangebote an Interessenten vermittelt, die sich zusätzlich weiterqualifizieren möchten. Das Angebot der ZAP steht allen Personen offen, die einen medizinischen oder pflegerischen Hintergrund besitzen. Dies sind zum Beispiel Ärzte, Krankenpfleger, Altenpfleger, Rettungssanitäter – aber natürlich auch Medizinstudenten oder ähnliche Personengruppen.
2. April 2020: Unterricht mit Zoom
Die Lehrenden und Lernenden treffen sich ab sofort auch im virtuelle Klassenzimmer.
1. April 2020: Erster Jahrgang der neuen Pflegeausbildung startete wie geplant
Unter Berücksichtigung und Einhaltung aller Schutzmaßnahmen starteten am 1. April die ersten Schülerinnen und Schüler die neue Ausbildung zur "Pflegefachfrau" beziehungsweise zum "Pflegefachmann". 45 Auszubildende werden in den nächsten Wochen, aufgeteilt in Kleingruppen, einen Einstieg in die verschiedenen Pflegethemen erhalten und bei den jeweiligen Trägern der praktischen Ausbildung ihren Fähigkeiten entsprechend zum Einsatz kommen.
Eine wichtige Grundvoraussetzung für Pflegende in Zeiten der Corona-Pandemie ist neben einer hygienischen Händedesinfektion der korrekte Umgang mit der sogenannten persönlichen Schutzausrüstung (PSA), bestehend u.a. aus Atemmaske, Handschuhen, Brille und Schutzkittel. Das Video der Uniklinik Köln zeigt wie die Schutzausrüstung in der Patientenversorgung bei Covid-19 vor und nach Betreten eines Patientenzimmers an- bzw. abzulegen ist. Weitere Informationen zum Corona-Virus zeigt sehr anschaulich der NDR.
18. März 2020: Auf Anordnung der Landesregierung ruht auch im BZPG bis auf weiteres der Unterrichtsbetrieb.
Die Lage bzgl. des neuartigen Coronavirus verändert sich kontinuierlich. Die Geschäftsführung des BZPG steht im direkten Kontakt mit dem Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen und dem Gesundheitsministerium in Düsseldorf, um auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Dort ist eine Bürgerhotline eingerichtet und informiert auf seiner Homepage. Das Robert Koch Institut (RKI) beantwortet häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 hier. Aktuelle Informationen für unsere Region finden sich auf der Seite der StädteRegion Aachen.
Bitte beachten Sie: Je nach Ausbildungsstand wurden die Schülerinnen und Schüler in die Praxis entsendet oder haben Lernzeit und/oder Online-Unterricht. Die Auswirkungen auf den Unterricht werden über Moodle kommuniziert.