Wir freuen uns ab dem 01. April 2019 unseren Lehrenden und Lernenden eine neue Lernplattform anbieten zu können.

Unter moodle.bzpg.de ist diese ab sofort erreichbar. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen von Ihrem Kursleiter ausgehändigt.

 

Weitere Infos finden Sie hier auf der Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Am 23. Mai 2019 in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr wird eine Vertreterin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zu uns kommen,  um zu den Themen „Aktuelle Pflegepolitik, Generalistik und Pflegekammer“ zu sprechen. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Auszubildenden und Teilnehmenden unserer Bildungseinrichtungen und an interessierte Pflegefachkräfte.

Der Hintergrund ist der am 12. Mai weltweit begangene  Tag der Pflegenden. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) nimmt diesen Tag zum Anlass, um über aktuelle berufspolitische Themen zu informieren. Wir sind dazu einem Aufruf in dem Newsletter „Gezielt Informiert“ des DBfKs gefolgt und konnten daraufhin diese Veranstaltung initiieren.

Nähere Infos folgen in den nächsten Wochen hier auf der BZPG Homepage.

Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu können.

Auch in diesem Jahr fanden Projekttage zum Thema „Gesundbleiben im Pflegeberuf“ auf Gut Hebscheid statt.

Die Kurse 65, 66 und 67 hatten im Februar und März die Gelegenheit dort verschiedene Entspannungsmethoden theoretisch kennenzulernen und praktisch auszuprobieren.

Sie lernten Autogenes Training, achtsame Yogaübungen, Atemübungen, Meditation, Bodyscan, sowie Auszüge aus dem Qi Gong und Tai Chi kennen. Vorab erfuhren sie von den jeweiligen Konzepten, den theoretischen Hintergründen und anschließend die Wirkungsweise der Übungen.

Zum ersten Mal wurde den Kursteilnehmer/innen auch ein Alpaka-Lamaspaziergang durch den Aachener Wald angeboten. Alpakas sind ruhige, freundliche, sensible und eher distanzierte Tiere. Sie verhalten sich sehr vorsichtig und ein respektvoller, einfühlsamer Umgang mit ihnen ist unbedingt erforderlich und wird geübt. Gemeinsam mit den Tieren vom Schellartshof unter Anleitung von Frau Doum ging es langsamen und achtsamen Schrittes durch den Wald.

Das „Eintauchen“ in die Natur („Waldbaden“) und der fokussierte Kontakt zu den Tieren lässt „Gedankenkreisen“ und andere Stresssymptome in den Hintergrund treten.

Die Teilnehmer/innen der Kurse nutzten die beiden intensiven Tage, um sich durch die Entspannungsübungen anders wahrzunehmen und zu reflektieren. Sie genossen die schöne und ruhige Atmosphäre auf Gut Hebscheid und das leckere und gesunde Mittagessen, welches gemeinsam in Muße eingenommen wurde.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer/innen zu den beiden Projekttagen waren durchweg sehr positiv, da sie viel „Praktisches“ für ihren Alltag mitnehmen konnten. Eine Teilnehmerin brachte es pointiert auf den Punkt: „Das war eine Erfahrung fürs Leben.“

Begleitet wurden die Tage auf Gut Hebscheid von den Kursleiterinnen Monika Rosenburg, Valerija Svorenji und dem Kursleiter Dietmar Frohn.

 

Die beiden Ausbildungskurse K 66 und K 67 des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit in der Städteregion Aachen (BZPG) besuchten im Rahmen ihrer Altenpflegeausbildung das „Haus der Geschichte“ in Bonn. Die Exkursion ist – wie viele andere Exkursionen auch - fester Bestandteil der Ausbildung am BZPG.  Wer diese einmalige Ausstellung kennt, weiß, dass dort mit außerordentlichen Exponaten, historischen Dokumenten und eindrucksvollen Bildern die Geschichte Deutschlands erzählt wird, aus der Zeit des 2. Weltkrieges bis heute. Unter fachkundiger Leitung wurden beide Ausbildungskurse auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Deutschlands mitgenommen. Historische Momente und das Alltagsleben wurde unseren Schülern und Schülerinnen lebendig "vor Augen" geführt, denn kaum etwas prägt sich besser ein als Bilder, zumeist mehr als Worte. So wurde diese Exkursion eine wertvolle Ergänzung, Vertiefung und Bereicherung für die in der Ausbildung vermittelten Themenbereiche „Biographisches Arbeiten" und "Sozialgeschichte". Unseren Schülern und Schülerinnen hat der Besuch sehr gut gefallen, denn „wer professionelle Pflege lernen will, muss wissen, was die alten Menschen erlebt haben und welche Zeitgeschichte sie geprägt hat. So entsteht Verständnis, Respekt und Vertrauen“.

Begleitet wurden die Kursteilnehmerinnen von der Fachdozentin Ruth Mengels und von der Kursleiterin Valerija Svorenji.

 


Liebe Kunden/innen und Kooperationspartner/innen,  

die generalistische Pflegeausbildung, die in der Pflegebildung zu enormen Veränderungen führen wird, steht vor der Tür. Der Bedarf an qualifizierten Praxisanleiter/innen steigt und eine professionelle Praxisbegleitung der Auszubildenden wird wichtiger denn je. Aus diesem Grund bieten wir ab 05. Februar 2019 eine zusätzliche Praxisanleiter-Weiterbildung an. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Kursinfo Praxisanleiterkurs QPRX36

Junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern: Ordensschwester Liliane Juchli besucht auf Einladung von BZPG-Geschäftsführer Thomas Kutschke die StädteRegion Aachen.

weiterlesen

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content