Mitte September dieses Jahres sind die Kinaesthetics Trainerinnen Anke Wimmershoff- Berger (BZPG Würselen) und Johanna Thesing (kbs Mönchengladbach) nach Omsk gereist, um Pflegekräfte der „Caritas  Westsibirien“ mit dem Konzept Kinaesthetics zu unterstützen.

Die 15 Teilnehmerinnen kamen nicht alle aus Omsk, sondern waren zum Teil von weit her angereist. Sie kamen aus St. Petersburg, Marx, Novosibirsk, Wolgograd, Barnaul, Ischim…und erwarteten, gut vorbereitet mit konkreten Fragestellungen die Kolleginnen aus Deutschland. Johanna Thesing ist in den Vorjahren bereits mehrfach vor Ort gewesen.  Für Anke Wimmershoff- Berger war es die Premiere. Anders als in Deutschland sind russische Pflegefachkräfte vornehmlich für die Beratung der Angehörigen von Menschen mit Pflegebedarf zuständig.

Dies erfolgt im ambulanten wie auch im stationären Bereich. Seit Jahrzehnten kooperiert die „Caritas Hilfe Aachen“ eng mitder „Caritas Westsibirien“. Die russischen Pflegefachkräfte sind ausdrücklich an der Kompetenzerweiterung in Sachen des Pflegekonzepts Kinaesthetics interessiert.

Hochmotiviert haben die meisten der Teilnehmerinnen bereits den Grundkurs, einige auch schon den Aufbaukurs absolviert. Wieder andere sind sogar bereits als Peertutorin ausgebildet. Die Freude, sich immer wieder mit dem Konzept zu beschäftigen und sich gegenseitig in der Weiterentwicklung zu unterstützen, ist sehr bemerkenswert.

Untergebracht waren die Gäste bei den Barmherzigen Schwestern des heiligen St. Vinzenz von Paul und wurden herzlichst willkommen geheißen.

 

 

Evde bakim yapması yada ilgilenen insanlar için Seminer

Hasta ve yaşlı bir kişinin bakıminin ne kadar zor ve stresli olduğunu biliyoruz. Sadece empati ve esneklik değil, aynı zamanda bilgi ve güvenlik evde bakımı daha iyi hale getirir. Bu zorlu işte size destek olmak istiyoruz çünkü “Bakımın öğrenilmesi gerekiyor“. Sizin için teklifimiz Türkçe dilinde ilgilenen ve ilgilenlere yönelik bir seminerdir. 11 termin içinde kendinize bilgi verebilir ve benzer düşünen yada ayni sizin durumda olan insanlarla fikir alışverişinde bulunabilirsiniz. Sigortali kişilerin katılımı ücretsizdir.

Mekan/ Yer: Seniorenzentrum St. Anna, Bettendorferstr. 80, 52477 Alsdorf

Başlangiç 04.09.19, 11 Randevu Çarşamba günleri saat 18.30-20.00 kadar

Kayıt e-posta: christiane.ruehlmann@rh.aok.de yada anmeldung@bzpg.de Yada Telefon: 0241 464-262

 

Seminar für pflegende Angehörige und Interessierte

Wir wissen, wie schwierig und belastend die Pflege eines kranken und alten Menschen sein kann. Nicht nur Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit, sondern auch Wissen und Sicherheit lassen die Pflege daheim besser gelingen. Wir möchten Sie bei dieser herausfordernden Aufgabe unterstützen , denn „Pflege will gelernt sein“.  Unser Angebot für Sie ist ein Seminar für pflegende Angehörige und Interessierte in türkischer Sprache. In 11 Terminen können Sie sich informieren und mit Gleichgesinnten austauschen. Die Teilnahme für Versicherte aller Krankenkassen ist kostenlos.

Veranstaltungsort: Seniorenzentrum St. Anna, Bettendorferstr. 80, 52477 Alsdorf

Start: 04.09.19, 11 Termine jeweils mittwochs von 18.30 bis 20.00

Anmeldung per Email: christiane.ruehlmann@rh.aok.de oder anmeldung@bzpg.de oder Telefon: 0241 464-262

 

 

 

Seit dieser Woche ist es fertig - das neue ANMELDEFORMULAR ONLINE. Wir freuen uns, Ihnen eine weitere Möglichkeit der Anmeldung zu unseren Fortbildungen anbieten zu können. Wir haben im Bereich Anmeldung ein Formular entwickelt, welches Sie am Computer ausfüllen und automatisch per Knopfdruck an das BZPG senden können. Nach der Prüfung durch die Koordinatorinnen erhalten Sie wie gewohnt einen Anmeldebestätigung mit den Kursdaten per Email.

Wir freuen uns mit den Teilnehmern der Weiterbildung "Pain Nurse - Schmerzexperte" über die bestandene Abschlussprüfung und gratulieren :

Sabbaha Ahriouil, Birgit Al-Hallani, Sandra Beissel-Burda, Katharina Daubach, Cathrin Dresen, Michaela Gehlen, Alfons Groneschild, Chantal Habscheid, Heike Heinen, Anita Kim-Klückmann, Alexandra Kirschke, Kimberly Krug, Sarah Macherey, Soraya Rütters-Toutenburg, Petra Karin Schröder, Bettina Seyfarth-Al-Masri, Sarah Weydemann, Ewa Ziemer-Mondry

 

Abschluss des Kurses „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ am BZPG

Am 7. Juni 2019 erhielten am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen (BZPG) 17 Absolventen ihr Zertifikat, dass den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ bestätigt. Damit können Sie nun die Qualifikation zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach §71 Abs.3 SGBXI nachweisen und Ihre Tätigkeit als Führungsperson in ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen antreten.

Einer Vielzahl an Herausforderungen stehen Führungskräften in pflegerischen Einrichtungen gegenüber, um eine individuelle und fachlich korrekte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen zu organisieren, zu gewährleisten.  Als Gastredner griff Prof. Dr. Andreas Wittrahm diese auf und sprach in seiner Rede „Einstehen für gute Pflege?“ über Leitungshandeln zwischen persönlicher Verantwortung und schwierigen strukturellen Bedingungen.

Um dieser Verantwortung nachzukommen haben sich die Absolventinnen und Absolventen 18 Monate lang mit den erforderlichen Inhalten auseinandergesetzt. Die erfolgreiche Prüfung am Ende des Kurses setzte zudem ein selbstgeplantes und -durchgeführtes führungsbezogenes Projekt voraus. Zwei ehemalige Teilnehmerinnen, Tanja Lambertz und Sarah Mertens, stellen beispielhaft dafür ihre Projekte vor.

Durch den Kurs begleiteten Katrin Thalhofer (Kursleiterin am BZPG) und Winfried Winkler (Leitung Seniorenhaus Haus Hörn) als nun bereits seit über 10 Jahren eingespieltes Kursleitungsteam: „Wir wissen die neuen Führungskräfte nun gut vorbereitet, fordern Sie aber dringlich auf, weiter an führungsrelevanten Themen und Kompetenzen zu arbeiten. Leiten und Führen bedeutet auch, sein Handeln regelmäßig zu reflektieren…“

Der Geschäftsführer des BZPG, Thomas Kutschke, und gesamte Team gratulieren den Absolventinnen und Absolventen.

Die Weiterbildung „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ beginnt jährlich im September. Wir empfehlen sich rechtzeitig anzumelden, da die begehrten Plätze schnell besetzt sind.

Pressemitteilung 07. Juni 2019 –

 

Mit regem Interesse haben vergangenen Montag 150 Alten- und Krankenpflegeschüler/innen an der Podiumsdiskussion mit Herrn Westerfellhaus und Frau Moll teilgenommen.

Der ausführlichen Artikel der Presse finden Sie hier

 

„Pflege: bestimmt. Wir gestalten unseren Beruf. Mitmachen erwünscht!“ – eine berufspolitische
und zugleich generalistische Veranstaltung am BZPG
Am 23. Mai 2019 besuchten Vertreterinnen des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) das neugegründete Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen (BZPG), um zu den Themen „Aktuelle Pflegepolitik und Pflegekammer“ zu sprechen.

Es handelte sich hierbei zugleich um eine Premiere für die anstehende Pflegeberufereform! Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an die Auszubildenden und Teilnehmenden beider momentan noch nebeneinander bestehender Bildungseinrichtungen, das BZPG und die Pflegeschule des RMK, die ab dem 1.1.2020 zusammengeführt werden. Diese spannende Veranstaltung ist somit bereits ein Resultat der beginnenden berufspädagogischen Zusammenarbeit.

In ihren Grußworten betonten Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG, sowie Hans-Jürgen Kepp, Pflegedienstleitung des Rhein-Maas-Klinikums, die Notwendigkeit einer freien und unabhängigen Interessenvertretung des Pflegeberufes durch die Pflege selbst. „Wir als Pflegende müssen selbst für uns eintreten, es wird kein anderer für uns tun“ so Thomas Kutschke. Die Auseinandersetzung damit ist daher ein bedeutsamer Bestandteil in der Pflegebildung. Hintergrund der Veranstaltung ist der 12. Mai, an dem weltweit der Tag der Pflegenden begangen wird. Der DBfK nimmt diesen Tag zum Anlass, um über aktuelle  berufspolitische Themen zu informieren. Katrin Thalhofer, Kursleiterin in der Fort- und Weiterbildung am BZPG, ist dazu einem Aufruf des DBfKs gefolgt und konnten daraufhin diese Veranstaltung mit Ricarda Möller, Referentin für die Junge Pflege im DBfK, und ehrenamtlichen Mitgliedern aus der StädteRegion Aachen, initiieren. Mit interaktiven Methoden gelang es den Referentinnen, die Teilnehmenden an Berufspolitik in der Pflege heranzuführen und mit dem Aufruf, sich selbst aktiv für den Pflegeberuf einzusetzen, gaben sie zudem ein engagiertes Vorbild für die zukünftigen Pflegefachkräfte ab.

Ihr Kontakt zum BZPG:
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH
Mauerfeldchen 29
52146 Würselen
Telefon 02405 4084-0
E-Mail info@bzpg.de

 

Pressemitteilung vom 23. Mai 2019

Am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG) in Würselen haben 15 Praxisanleiter erfolgreich Ihre 200-stündige Weiterbildung absolviert. Sie alle werden in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten in der Region für die Auszubildenden in der Pflege zuständig sein. Bei der Abschlussfeier der Weiterbildung betonte die Leiterin der Fort- und Weiterbildung am BZPG, Anika Oidtmann, ausdrücklich, wie wichtig und anspruchsvoll diese Aufgabe ist.

Den Nachwuchs in der Pflege für den beruflichen Alltag auszubilden, erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen und pädagogischen Kenntnissen der Anleiter. Dies auf fachlich hohem Niveau umzusetzen, ist neben dem anstrengenden Arbeitsalltag der Pflegekräfte eine große Herausforderung. In der Weiterbildung haben die Teilnehmenden Ihr Können unter Beweis gestellt und sorgen nun mit für den „Nachwuchs“ in der Pflege.

Der Geschäftsführer des BZPG, Thomas Kutschke, und gesamte Team gratulieren den Absolventinnen und Absolventen.

(Von links nach rechts): Phillip Schramke, Katrin Tahlhofer (Kursleiterin), Barbara Mühlner, Sigrid Pongs, Anja Hark, Jessica Schneider, Elena Moudraia, Cristina Petrisor, Janine Kelleter, Matthias Meurer, Maria Gehlen, Andrea Wilden, Tugrul Demiryay, Nathalie Frings, Aylin Groteclaes, Anika Oidtmann (Leiterin der Fort- und Weiterbildung), Alla Prieb, Thomas Kutschke (Geschäftsführer).

Foto (Hanna Dreisow, BZPG)

 

Im März und April 2019 verbrachten die Kurse 63 und 64 zwei Tage in der Benediktinerabtei in Kornelimünster.

Begleitet wurden die Auszubildenden von Monika Rosenburg und Anke Wimmershoff- Berger. Die ansprechende Atmosphäre in der Abtei bietet in besonderem Maße die Möglichkeit, wichtige Inhalte der Sterbebegleitung unter anderem in Form von Übungen und Rollenspielen erarbeiten zu können. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, die eigene Haltung zur Endlichkeit des Lebens zu überprüfen und sich der persönlichen Bewältigungsmechanismen bewusst zu werden. Die Auszubildenden äußerten sich positiv über den „Ortswechsel“, losgelöst vom Schulalltag, dieses Thema bearbeiten zu können.

Am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG) in der Städteregion Aachen haben 12 Auszubildende ihre einjährige Ausbildung in der Altenpflegehilfe erfolgreich beendet.

Im Rahmen einer Feierstunde im Festsaal des Senioren- und Betreuungszentrums in Eschweiler wurden 12 Altenpflegehelfer/innen die Zeugnisse von der Schulleiterin, Frau Marion Pöppinghaus, überreicht.

Der Feierstunde wohnten ca. 50 Gäste bei, darunter viele Angehörige der Absolvent/innen und Dozent/innen des Fachseminars.

In ihrer Ansprache dankte Marion Pöppinghaus allen an der Ausbildung Beteiligten für das große Engagement während der gesamten Ausbildungszeit. Den frisch examinierten Pflegekräften wünschte sie viel Kraft und Ausdauer sowohl für die pflegerische Arbeit als auch Energie für berufspolitisches Engagement.

Die Kursleiterin, Simone Gehring, verabschiedete sich von ihren ehemaligen Auszubildenden und erinnerte in ihrer Ansprache noch einmal an die gemeinsame Ausbildungszeit.

Das Fachseminar für Altenpflege der BZPG gGmbH bietet seit nunmehr 33 Jahren in der Region die Ausbildung in der Altenpflege und seit 2008 die Ausbildung in der Altenpflegehilfe an. Am 01. September 2019 startet ein neuer Kurs in der Altenpflegehilfe. Für diesen Kurs sind noch Ausbildungsplätze frei; mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.

Die staatliche Anerkennung in der Altenpflegehilfe erhielten:

Pierre Bergrath, Jessica Breier, Meltem Cakirer, Daria Glibo, Lidia Incani, Annika Kohnke-Bahr, Sandy Minten, Vera Moritz, Kim Radau, Natalie Stankov, Alina Steinbusch, Michelle Trimborn.

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content