Die Corona-Pandemie stellt die gesundheitliche und pflegerische Versorgung nicht nur in NRW vor außergewöhnliche Herausforderungen. In dieser für alle Beteiligten schwierigen Zeit sind medizinisch und pflegerisch qualifizierte Fachkräfte zentrale Stützen für die Versorgung der Bevölkerung. So gehörte auch das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) mit den Crash-Pflegekursen von Anfang an zu den zahlreichen Unterstützern.

Zur Hilfestellung für die örtlichen und überörtlichen Krisenstäbe und der in ihnen vertretenden Einrichtungen wurde jetzt eine zentrale Registrierungs- und Vermittlungsstelle, das Freiwilligenregister NRW eingerichtet. Das im Auftrag des Landes von den Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe geführte Internetportal ist ab sofort unter www.freiwilligenregister-nrw.de online.

Hier können sich ausgebildete Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen – Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Medizinische Fachangestellte, aber auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe sowie Verwaltungskräfte aus dem Gesundheitswesen registrieren, um im Bedarfsfall im Kampf gegen das Virus zur Unterstützung beizutragen.

Über das neue Portal soll gewährleistet werden, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am nötigsten ist.

Beruflich Pflegende erhalten selbstverständlich auch unter den neuen Corona-Bedingungen umfänglich Zugang zu unserem vielfältigen und ausgezeichneten Fort- und Weiterbildungsprogramm. Denn wir finden, physische Distanz wahren und trotzdem nicht auf eine Fort- und/oder Weiterbildung verzichten – das geht!

Die gesetzlich verpflichtenden Fortbildungen und Aufbautage finden weiterhin wie gewohnt in Präsenzform statt – die Sicherheit der Teilnehmenden sind durch Abstandsregeln und Hygienekonzept sichergestellt.

Alle Weiterbildungen bieten wir als teil-digitale Veranstaltungen an. Profitieren Sie dreifach:

• Digital lernen. Lerninhalte bequem im Home-Office via Zoom-Konferenzen bzw. Moodle-Lernaufträgen hören, sehen und diskutieren.
• Persönlicher Austausch. Präsenztage bleiben selbstverständlich bestehen, denn die persönliche Begegnung gehört unbedingt dazu – natürlich mit Abstand.
• Kosten reduzieren. Weniger Wege zur Bildungseinrichtung verringern die Fahrtkosten.

Die Mischung aus Online- und Präsenztagen bietet Ihnen die vollen Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Gerade der persönliche Austausch mit den Lehrenden und den anderen Lernenden findet an den Präsenztagen weiterhin statt. Und selbstverständlich halten wir alle Hygiene- und Abstandsregeln ein. Sodass Sie rundum geschützt sind!

Weitere Informationen zu unserer Fort- und Weiterbildung und Anmeldung finden Sie in unserem Online-Programm der Fort- und Weiterbildungen.

Das BZPG Racing Team hat die erste Teilnahme beim Stadtradeln erfolgreich gemeistert. Das Fazit nach drei Wochen ist auf jeden Fall: die Kommunikation auf dem Flur wird bestimmt vom Fahrrad fahren und guten Tipps für schöne Strecken. Außerdem war die Motivation mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, auch für Kolleginnen, die nicht in Würselen wohnen, wesentlich höher als vorher.

Unsere 9 Radelnden haben insgesamt 985 km erradelt und dabei 145 kg CO² eingespart. In der Kommune Würselen liegt das BZPG Racing Team somit mit durchschnittlich 109 gefahrenen Kilometern auf Platz 7. Wir gratulieren dem Rhein-Maas Klinikum - denn auch in diesem Jahr gewinnt es mit 63 Radelnden und 280 km im Durchschnitt.

Angemeldet sind in Deutschland 1.264 Kommunen insgesamt. Davon sind 149 bereits geradelt, 321 radeln momentan und 794 sind noch nicht gestartet.

Die Städteregion Aachen liegt in der Auswertung momentan deutschlandweit auf Platz 15. Allerdings endet die Wertung für ganz Deutschland erst Ende September.

Das Ziel fürs Stadtradeln 2021 steht bereits fest: gemeinsam mehr als 1000 Kilometer zu fahren und mit zwei Teams an den Start zu gehen, Lehrkräfte vs. Azubis.

Wir bedanken uns bei Frau Püll von der Stadt Würselen für die freundliche Betreuung, den Besuch und die Geschenke und bei Frau von Spankeren von der Städteregion Aachen für die schnelle Hilfe bei technischen Problemen.

Mehr Informationen zum Stadtradeln findet man hier: https://www.stadtradeln.de/

 

Stolz schließen in der vergangenen Woche 23 Teilnehmer*innen den 38. Kurs "Weiterbildung zum Praxisanleiter/zur Praxisanleiterin) am BZPG ab. Dabei handelte es sich um die erste Weiterbildung, die nach Pflegeberufegesetz im Umfang von 300 Stunden stattgefunden hat. Die Teilnehmenden bewältigten neue Aufgaben wie z.B. Schüler/innen aus zwei Kursen der Pflegeschule praktisch im Demoraum anzuleiten. Bedingt durch die Coronakrise haben einige Seminaranteile zum Ende der Weiterbildung online über unsere Lernplattform Moodle stattgefunden, was sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Dozenten bravourös gemeistert haben. Herzlichen Glückwunsch und einen guten Start in das neue Aufgabengebiet.

 

 

Vergangenen Dienstag konnte das BZPG den zweiten Kurs für Pflegehilfskräfte, die in 15 Unterrichtstagen die grundlegenden Tätgikeiten in der Pflege erlernt haben, in die Praxis verabschieden. Aufgrund der Corona Pandemie hatten die Krisenstäbe der Städteregion Aachen die „Zentrale Anlaufstelle für Hilfs- und Fachpersonal“ (ZAP) geschaffen für Personen, die sich im medizinischen oder pflegerischen Bereich engagieren möchten. Die Zielgruppe sind Menschen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen: Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Ergotherapeut*innen oder Physiotherapeut*innen. Wir wünschen allen einen guten Start

Vergangene Woche haben die Teilnehmer*innen der Weiterbildung "Gerontopsychiatrie" ihren Abschluss feiern können.

Wir wünschen allen einen guten Start in die neuen Aufgaben.

 

Vergangenen Dienstag konnte das BZPG die ersten Pflegehilfskräfte, die in 15 Unterrichtstagen die grundlegenden Tätgikeiten in der Pflege erlernt haben, in die Praxis verabschieden. Aufgrund der Corona Pandemie hatten die Krisenstäbe der Städteregion Aachen die „Zentrale Anlaufstelle für Hilfs- und Fachpersonal“ (ZAP) geschaffen für Personen, die sich im medizinischen oder pflegerischen Bereich engagieren möchten. Die Zielgruppe sind Menschen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen: Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Ergotherapeut*innen oder Physiotherapeut*innen. Wir wünschen allen einen guten Start

 

Abschluss des Kurses „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ am BZPG

Am 20.+21.04.2020 erhielten am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen (BZPG) 16 Absolventen ihr Zertifikat, dass den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ bestätigt. Damit können Sie nun die Qualifikation zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach §71 Abs.3 SGBXI nachweisen und Ihre Tätigkeit als Führungsperson in ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen antreten. Anders als sonst, bedingt durch die aktuellen Randbedingungen durch das Corona-Virus, fand der Abschluss in Kleingruppen über zwei Tage verteilt statt.

Um dieser Verantwortung nachzukommen haben sich die Absolventinnen und Absolventen 18 Monate lang mit den erforderlichen Inhalten auseinandergesetzt. Die erfolgreiche Prüfung am Ende des Kurses setzte zudem ein selbstgeplantes und -durchgeführtes führungsbezogenes Projekt voraus.

Durch den Kurs begleiteten Katrin Thalhofer (Kursleiterin am BZPG) und Winfried Winkler (Leitung Seniorenhaus Haus Hörn) als nun bereits seit über 10 Jahren eingespieltes Kursleitungsteam: „Wir wissen die neuen Führungskräfte nun gut vorbereitet, fordern Sie aber dringlich auf, weiter an führungsrelevanten Themen und Kompetenzen zu arbeiten. Leiten und Führen bedeutet auch, sein Handeln regelmäßig zu reflektieren…“

Die nächste Weiterbildung „Mittleres Management in Gesundheitseinrichtungen“ beginnt am 7. September. Wir empfehlen sich rechtzeitig anzumelden, da die begehrten Plätze schnell besetzt sind.

 

Wir am BZPG heißen unsere 45 neuen Schüler*innen herzlich willkommen! Am ersten Schultag hatten die neuen Auszubildenden Gelegenheit, in kleinen Gruppen und unter Beachtung der derzeit hygienischen Bestimmungen das Bildungszentrum und die beiden Kursleitungen Frau Thoma und Herrn Frohn kennenzulernen. Neben dem Kennenlernen gab es eine Unterweisung zum Thema „Händehygiene“ sowie eine Einführung in unsere Lernplattform Moodle. Wir wünschen allen einen guten Start bei ihrem praktischen Ausbildungsträger und freuen uns auf den ersten Theorieblock.

 

Am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG) in der Städteregion Aachen haben 18 Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung in der Altenpflege erfolgreich beendet.

Der aktuellen Situation geschuldet gab es - wie sonst üblich - keine Examensfeier mit den Angehörigen und den praktischen Ausbildungsträgern, stattdessen wurden im kleinen Rahmen den ehemaligen Auszubildenden die Zeugnisse von der Leiterin der Pflegeschule, Marion Pöppinghaus, überreicht. Der Kursleiter, Dietmar Frohn, verabschiedete sich von seinen ehemaligen Auszubildenden und erinnerte noch einmal an die gemeinsame Ausbildungszeit.

Die Ausbildung in der Altenpflege und in der Altenpflegehilfe hat das Bildungszentrum seit nunmehr 34 Jahren in der Region angeboten; ab dem 01. Januar 2020 werden die zukünftigen Pflegefachkräfte auf der Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet.

Bereits am 1. April 2020 beginnen zwei neue Kurse nach der neuen gesetzlichen Grundlage, für den Herbst ist der Start von drei Kursen vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bzpg.de.

Die staatliche Anerkennung in der Altenpflege erhielten:

Aleksandra Brodziuk, Petra Dammers, Sarah Dovern, Ceylan Fetahi, Kerstin Frohn, Jennifer Goßen-Pascher, Marina Hauch-Klanke, Laurien Heiliger, Alina Hilgers, Jasmin Jünger, Janina Kardung, Stefan Nießen, Angelina Pauli, Iwona Piasecki-Igras, Marcel Schartmann, Justin Schmiedel, Jennifer Spadi, Dana Verhaegen.

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content