Wir sind sehr stolz auf diese Mitgliedschaft: seit Juli 2021 gehört das BZPG dem "Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region" an. Das Netzwerk macht sich stark für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und informiert über Dienstleistungs- und Unterstützungsangebote und Veranstaltungen in der StädteRegion Aachen zu den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Work-Life-Balance, Arbeit 4.0 u.v.m.

"Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie haben im BZPG eine sehr hohe Priorität; unser Ziel ist es, dass jedes Teammitglied die berufliche Entwicklung und die verschiedenen Familienphasen passend kombinieren kann. So war beispielsweise das Thema Home-Office im BZPG schon vor der Coronakrise eingeführt und ist jetzt als fester Bestandteil der BZPG-Arbeitswelt etabliert“, bestätigt Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG. "Familienfreundlichkeit ist ein wichtiges Markenzeichen für unsere Bildungseinrichtung und macht deutlich, was Mitarbeiter*innen, die bereits hier arbeiten oder überlegen zu uns kommen, von uns erwarten können“, ergänzt Anika Oidtmann, Leiterin der Abteilung Fort- und Weiterbildung.
Weitere Informationen zum Netzwerk:
https://www.familienfreundliche-unternehmen-regionaachen.de

Das BZPG ist vom Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert. Zu den zertifizierten Qualitätskriterien gehören u.a. eine Beratung in Fragen der Weiterbildung, der Einsatz qualifizierter Lehrkräfte, die Fortbildung der Kursleitenden, eine an den Teilnehmenden orientierte Durchführung von Bildungsveranstaltungen sowie die Einhaltung pädagogischer Standards. Das Zertifizierungsverfahren stellt hohe Anforderungen an die Einrichtungen und dauert im Schnitt etwa ein Jahr. Die Einhaltung der Standards wird regelmäßig beobachtet und alle drei Jahre neu überprüft.

So macht Lernen Freude: Das „Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit“ hat ein weiteres großes Ziel erreicht! Dank des Förderprojekts „DigitalPakt“ des Landes NRW wurde kräftig in die digitale Entwicklung investiert. In großen Schritten zieht so der Unterricht 4.0 in die renommierte Pflegeschule ein.

Für den „Ausbau“ des digitalen Lernens stellte das Land NRW rund 91.000 Euro als Fördermittel zur Verfügung – und das Bildungszentrum stockte sogar noch mit 37.200 Euro auf. Mit diesen Finanzmitteln investiert das BZPG aktiv in die Zukunft und setzt seine moderne Digital-Strategie Schritt für Schritt um.

Welche Ergebnisse sind nun zu vermelden? Und welche Vorteile gibt es für die Schülerinnen und Schüler?

Unser Fazit: Für eine moderne Aus- und Weiterbildung ist digitales Lernen grundlegend. Das Bildungszentrum ist mit seinem neuen und breiten Digital-Angebot bestens aufgestellt – und macht seine Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft!

Vom 1. bis 21. Juni 2021 nimmt die Stadt Würselen an der deutschlandweiten Aktion Stadtradeln teil und das BZPG macht mit: Lehrer*innen und Verwaltungskräfte haben sich bereits zu einem Team zusammengeschlossen. Wir laden auch unsere Lernenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung ein sich als Gruppe oder einzeln anzumelden.
Für weitere Informationen und den Link zur Anmeldung schicken Sie gerne ein Mail an hanna.dreisow@bzpg.de.
Gut zu wissen: Es zählen alle in diesem Zeitraum gefahrenen Kilometer, auch wenn diese nicht auf dem Schulweg oder in Würselen geradelt wurden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Seit Anfang März haben wir im BZPG die 15 Teilnehmer*innen in unserem Kurs "Unterstützung im Alltag" für ihren zukünftien Einsatz in der Alltagsbegleitung qualifiziert. Mit viel Freude und Engagement konnten alle sich trotz der coronabedingten Einschränkungen gut in die neuen Themen einfinden und auch das "online lernen" hat Spaß gemacht. Durch die Abschlussfeier hat Frau Svorenji geführt und noch ein paar schöne Worte für diese besondere Zeit gefunden. Wir gratulieren auch auf diesem Wege allen Absolvent*innen ganz herzlich und wünschen für den weiteren Weg alles Gute.

Liebe Kursteilnehmer/innen,

aufgrund der internen Serverumstellung wechseln wir zum 1. Mai 2021 auf das System „Teams“. Der Online-Unterricht wird somit nicht mehr über die bekannten Systeme „Zoom“ oder „utalk“ stattfinden, sondern über „Teams“. Damit Sie sich alle ebenfalls auf die Umstellung vorbereiten können, hier eine Empfehlung:

  • Installation der Teams-App (hierfür wird ein Microsoft-Konto benötigt). Falls Sie keine App wegen des Microsoft-Kontos einrichten möchten, können Sie auch über Ihren Browser einen Zugang finden.
  • Firefox-Installation (nur auf Apple Endgeräten)

Falls Sie Fragen zum Umstieg haben sollten, lassen Sie bitte Ihrer jeweiligen Kursleitung eine Info zukommen.

Am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG) in der Städteregion Aachen haben 16 Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung in der Altenpflege erfolgreich beendet.

Der aktuellen Situation geschuldet gab es - wie sonst üblich - keine Examensfeier mit den Angehörigen und den praktischen Ausbildungsträgern, stattdessen wurden im kleinen Rahmen den ehemaligen Auszubildenden die Zeugnisse von der Leiterin der Pflegeschule, Marion Pöppinghaus, überreicht.

Der Kursleiter, Dietmar Frohn, verabschiedete sich von seinen ehemaligen Auszubildenden und erinnerte noch einmal an die gemeinsame Ausbildungszeit.

Die Ausbildung in der Altenpflege und in der Altenpflegehilfe hat das Bildungszentrum seit nunmehr 34 Jahren in der Region angeboten; seit dem 1. Januar 2020 werden die zukünftigen Pflegefachkräfte auf der Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet.

Am 1. März 2021 haben zwei neue Kurse nach der neuen gesetzlichen Grundlage begonnen, für den Herbst ist der Start von drei Kursen vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die staatliche Anerkennung in der Altenpflege erhalten:
Sandra Baajour, Nicole Brückner, Jeanette Degenhart, Lina Faber, Alexandra Franken, Nicole Fränkle, Simone Frantzen, Andreas Koch, Alexandra Nießen, Roman Pütz, Nassem Rana-Rother, Daniela Reinwald, Jihane Riad, Lee Laura Sauer, Janina Schiele, Jessica Schüller.

Mitte Dezember konnten 19 Teilnehmer/innen die Basisqualifizierung zur Unterstützung im Alltag abschließen und in den Berufsalltag einsteigen. Der Kurs ist im Oktober gestartet und hat sich Woche für Woche wichtige Themen der Pflege erarbeitet. Der Abschluss wurde aufgrund der Pandemie virtuell per Videokonferenz gefeiert - nicht weniger stolz haben die Teilnehmenden ihre Zertifikate in Empfang genommen.

Ende Dezember konnten wir glücklicherweise unsere Qualifizierung für Alltagsbegleiter/innen erfolgreich abschließen und 8 Teilnehmerinnen mit einer aussergewöhnlichen Zeremonie in den Berufsalltag entsenden. Im August 2020 unter den geltenden Hygieneregeln noch in Präsenz gestartet, konnte der Abschluss leider nicht persönlich gefeiert werden. Umso schöner, dass alle die Möglichkeit wahrgenommen haben, per Videokonferenz virtuell "auf Wiedersehen" zu sagen.

Hier noch ein Eindruck vom letzten Kursabend, an dem die Teilnehmerinnen noch im BZPG mit Mund-Nasen-Schutz und Abstand zusammen kommen durften.

 

Unser neues Jahresprogramm bietet Ihnen im kommenden Jahr viele Highlights. Sie können ab sofort auf unserer Onlineplattform PUBLISH das Angebot einsehen und auch schon Ihren Platz sichern.

Hier finden Sie BZPG_Jahresprogramm_2021  ebenfalls als pdf für Sie zum Download.

Das gesamte Fort- und Weiterbildungsteam des BZPG freut sich auf Sie!

lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content