Sie sind in der Pflege tätig und möchten neue Aufgaben oder mehr Verantwortung übernehmen? Das BZPG bietet Mitarbeitenden im Pflege- und Gesundheitswesen auch 2022 ein maßgeschneidertes Fort- und Weiterbildungsprogramm, um ihre vielfältigen Ziele zu erreichen. Basisqualifizierungen, Fortbildungen für Leitungskräfte, Expertenstandards, Aufbautage und Weiterbildungen u.a. in den Bereichen Mittleres Management, Praxisanleitung oder Geriatrie – es gibt viel zu entdecken in unserem neuen Jahresprogramm, dass Sie ab sofort auf unserer Onlineplattform finden. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Terminen, Kursinhalten und können sich direkt anmelden!
Für die Gesamtübersicht finden Sie das Jahresprogramm 2022 als Download hier.
Schon wieder ein Meilenstein, der in der Städteregion Aachen beim „Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit“ gelegt wird: Federführend wird die renommierte Schule für Gesundheitsberufe ein Curriculum entwickeln, das in Zukunft die Ausbildungen zur „Anästhesietechnischen Assistenz“ (ATA) und zur „Operationstechnischen Assistenz“ (OTA) landeseinheitlich regeln wird. Bisher gibt es solch einen übergreifenden Lehrplan nicht. Deutschlandweit wird ab 2022 nach gesetzlichen Standards gelehrt, doch der neue Rahmenlehrplan wird das Qualitätsniveau der Ausbildungen in NRW einheitlich und vergleichbar sichern. Ein echter Vorteil für alle Pflegeschulen und Ausbildungsstätten.
Den Ruf nach einem übergreifenden Curriculum gab es schon lange. Da am 1.1.2022 ein neues Gesetzt zu den genannten Ausbildungen in Kraft treten wird, war dies der Anlass, das große Projekt zu starten. Unter der Koordination von Thomas Kutschke, Geschäftsführer des BZPG, wird nun das Ziel verfolgt, ein kompetenzorientiertes Rahmencurriculum zu entwickeln – und auch einen entsprechenden Rahmen-Ausbildungsplan für NRW. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das nun mit aller Kraft, Profession und gebündeltem Expertenwissen an den Start gebracht wird.
Teamarbeit ist dabei Programm: Gemeinsam mit dem BZPG sind weitere renommierte Pflegeschulen beteiligt. Die „Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf“, die „kbs Mönchengladbach“, das „Bildungszentrum Niederrhein Wesel“ und die „Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe“ in Bonn. Natürlich gibt es auch eine wissenschaftliche Begleitung, diese wird vom „Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung“ in Köln übernommen. Partner für das konkrete Projektmanagement ist das Forschungsinstitut „MA&T“ aus Würselen. Und damit nicht genug: Gefördert wird das innovative Projekt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Namhafte Experten, ein gemeinsames Ziel: Die ATA- und OTA-Ausbildungen werden zukünftig auf ein landeseinheitliches Curriculum zurückgreifen können. Höchster Ausbildungs-Standard ist damit garantiert, ein mustergültiges Leistungsniveau und exzellente Lehr-Qualität. Ein weiterer Meilenstein für Lehrende und Lernende – und für moderne Gesundheitsberufe!
Kennen Sie schon unsere Bibliothek in Raum 1.11? Hier bieten wir Lernenden und Lehrenden Zugang zu unserem kontinuierlich wachsenden Bestand an Literatur, Fachzeitschriften und zukünftig auch zur Ausleihe der neuen Laptops für die Auszubildenden. Gut zu wissen: die Ausgabe der neuen Parkausweise läuft ebenfalls über die Bibliothek. Unsere Mitarbeiterin Frau Dreisow steht für alle Fragen gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
montags 11.45 – 14.15 Uhr
dienstags bis freitags 10 – 14 Uhr
Sie möchten wissen, welche Medien entliehen wurden und wann diese zurückgegeben werden müssen? Loggen Sie sich gerne ein in unserem Online-Katalog.
Bitte beachten Sie: eine Onlineausleihe ist nicht möglich.
Kontakt:
Hanna Dreisow
Telefon 02405 4084-133
E-Mail schreiben
Die Präsenzveranstaltungen in unserer Fort- und Weiterbildung finden unter Einhaltung der 3G - Regel wie gewohnt für Sie statt. Hier die Bedingungen im Überblick:
Zur Teilnahme an Präsenzunterrichten im BZPG ist es erforderlich, ein negatives Covid-19 Testergebnis, welches nicht älter ist als 48 Stunden, vorzulegen. Gültig sind dabei Testergebnisse eines offiziellen Testzentrums oder Testbescheinigungen, die durch den Arbeitgeber ausgestellt werden. Die Selbsttestung im BZPG unter Aufsicht eines Mitarbeitenden ist nur in zuvor angemeldeten Ausnahmefällen möglich.
Die Testpflicht entfällt für Geimpfte und Genesene. Die Immunisierung und somit Befreiung von der Testpflicht kann nachgewiesen werden durch:
Insgesamt 42 Auszubildende haben ihre dreijährige Ausbildung in der Altenpflege und in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie 12 Auszubildende in der einjährigen Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz erfolgreich beendet.
Im Rahmen einer Feierstunde unter Beachtung der Corona-Schutzverordnung wurden die Zeugnisse von Marion Pöppinghaus, Leiterin der Pflegeschule, den Auszubildenden überreicht.
Der Feierstunde wohnten neben den Auszubildenden und den Lehrenden des Bildungszentrums auch Geschäftsführer Thomas Kutschke, sowie die zuständige Dezernentin der Bezirksregierung Köln, Larissa Calchera, bei. Thomas Kutschke begrüßte die Gäste und dankte allen an der Ausbildung Beteiligten für das erfolgreiche Engagement, insbesondere in den Zeiten der Pandemie. Er wies auf den bestehenden Fachkräftemangel hin und forderte dazu auf, sich auch bei den politisch Verantwortlichen für angemessene Rahmenbedingungen in der pflegerischen Arbeit einzusetzen.
Die Kursleitungen der Ausbildungskurse, Sabine Krüger, Dagmar Martinelli, Renate Funk und Heike Bergamo sowie die Kurssprecherinnen der jeweiligen Kurse verabschiedeten sich von den ehemaligen Auszubildenden und erinnerten in ihren Ansprachen noch einmal an die gemeinsame Ausbildungszeit.
Am Bildungszentrum werden derzeit ca. 400 Auszubildende in den Ausbildungsgängen „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“, „Pflegefachassistenz“ und in der anästhesietechnischen/operationstechnischen Assistenz ausgebildet. Bewerbungen und/oder Fragen zur Ausbildung werden gerne unter info@bzpg.de entgegengenommen.
Die staatliche Anerkennung erhielten in den nachstehend genannten Ausbildungsgängen:
Altenpflege:
Cathrine Agyekum, Mehdi Amini, Janine Aßelhofen, Laura Baske, Simona Bollenbach, Sarah Brandt, Janine Garcia-Nieto, Miriam Goerenz, Iwona Golbik, Mirjam Hackenberg, Jennifer Haller, Sarah Laufenberg, Claudia Loria, Annika Maassen, Lea Marcelli, Berna Özcan, Gina Pajaziti, Pia Rudat, Marvin Schwarz, Nicole Shala, Laura-Marie Thieg, Michaela Voigt und Julia Ziemons.
Gesundheits- und Krankenpflege:
Carolin Anhuth, Zeynep Aygün, Daniela Berar, Münevver Cetin, Melina Diaz, Marian Ehiogie, Melda Gülünoglu, Hümeyra Gümüs, Milana Günes, Lara Jung, Melissa Kasapoglu, Sarae Koubaa, Nina Krüger, Aimèe Matchi, Saloumeh Rafie Nejad, Isabelle Schulz, Gian Luca Svarnopoulos, Jana Veiga und Sabrina Zemke.
Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz:
Eda Aktas, Rabia Divli, Lara Heinrichs, Faez Jean, Ameer Jooli Moawiya, Sabrina Lamm, Özlem Mercan, Jamila Polz, Sabrina Scholl, Lisa Speer, Marvin Vanmaris und Sarah Weber.
Ein Artikel in "kma | Klinik Management aktuell" (Ausgabe September 2021), zeigt am Beispiel BZPG, wie die finanziellen Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Pflegeschulen angewendet werden können – und wie der Wandel zu einer modernen, digitalen Bildungseinrichtung gelingt!
Artikel zum Download:
Wir sind sehr stolz auf diese Mitgliedschaft: seit Juli 2021 gehört das BZPG dem "Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region" an. Das Netzwerk macht sich stark für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und informiert über Dienstleistungs- und Unterstützungsangebote und Veranstaltungen in der StädteRegion Aachen zu den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Work-Life-Balance, Arbeit 4.0 u.v.m.
Das BZPG ist vom Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert. Zu den zertifizierten Qualitätskriterien gehören u.a. eine Beratung in Fragen der Weiterbildung, der Einsatz qualifizierter Lehrkräfte, die Fortbildung der Kursleitenden, eine an den Teilnehmenden orientierte Durchführung von Bildungsveranstaltungen sowie die Einhaltung pädagogischer Standards. Das Zertifizierungsverfahren stellt hohe Anforderungen an die Einrichtungen und dauert im Schnitt etwa ein Jahr. Die Einhaltung der Standards wird regelmäßig beobachtet und alle drei Jahre neu überprüft.
So macht Lernen Freude: Das „Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit“ hat ein weiteres großes Ziel erreicht! Dank des Förderprojekts „DigitalPakt“ des Landes NRW wurde kräftig in die digitale Entwicklung investiert. In großen Schritten zieht so der Unterricht 4.0 in die renommierte Pflegeschule ein.
Für den „Ausbau“ des digitalen Lernens stellte das Land NRW rund 91.000 Euro als Fördermittel zur Verfügung – und das Bildungszentrum stockte sogar noch mit 37.200 Euro auf. Mit diesen Finanzmitteln investiert das BZPG aktiv in die Zukunft und setzt seine moderne Digital-Strategie Schritt für Schritt um.
Welche Ergebnisse sind nun zu vermelden? Und welche Vorteile gibt es für die Schülerinnen und Schüler?
Unser Fazit: Für eine moderne Aus- und Weiterbildung ist digitales Lernen grundlegend. Das Bildungszentrum ist mit seinem neuen und breiten Digital-Angebot bestens aufgestellt – und macht seine Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft!