Im Rahmen des Unterrichts "Digitale Steuerung – Robotik – Mensch und Maschine" hatte unser Kurs PFF/PFM/PFP 2209 B die Gelegenheit, das → Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen zu besuchen. Dort erhielten die Auszubildenden spannende Einblicke in das innovative Förderprojekt PfleKoRo (Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik).
Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Elissen, Fachpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Instituts und Kursleitung Sabine Beekhuis. Gemeinsam erkundeten sie, wie Robotik und digitale Technologien künftig dazu beitragen können, den Pflegealltag zu erleichtern und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Die Begeisterung der Teilnehmenden war groß: „Es war megaspannend, Einblicke in die Zukunft von Robotik und digitaler Technologie in der Pflege zu bekommen“, berichteten sie nach dem Besuch. Besonders beeindruckend fanden sie, dass technologische Entwicklungen nicht nur die bestmögliche Versorgung von Pflegebedürftigen unterstützen, sondern auch mehr Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Patienten schaffen. Gleichzeitig tragen solche Innovationen dazu bei, die körperlichen Belastungen für Pflegefachpersonen zu reduzieren – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der Pflege.
Dieser inspirierende Einblick in die Pflege der Zukunft hat die Motivation und die Vorfreude auf den Beruf weiter gestärkt. Solche praxisnahen Erfahrungen zeigen, wie spannend und zukunftsweisend die → Ausbildung in der Pflege sein kann!