Wie fühlt sich eine Reanimation an? Wie funktioniert eine OP-Simulation? Und warum ist eine Röntgenschürze so schwer? Interessierte Schülerinnen erlebten während dieser Veranstaltung zur Berufsorientierung hautnah die Antworten auf diese und viele weitere Fragen bei einem spannenden Praxistag am BZPG.
Der erste Kontakt entstand am 11. Februar, als das BZPG als eines von 25 Unternehmen an der schulinternen Berufsmesse der Kupferstädter Gesamtschule Stolberg teilnahm. Frau Schmitz, Pflegelehrerin und verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, informierte über die vielseitigen Ausbildungswege im Gesundheits- und Pflegebereich. Das Interesse war groß – so groß, dass der Wunsch aufkam, nicht nur zuzuhören, sondern selbst aktiv zu werden.
Vier Wochen später war es so weit: Ein spannender Praxistag wurde organisiert, bei dem die Schülerinnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhielten.
Erste praktische Erfahrungen in der Notfallmedizin und Pflege
Den Start machte ATA/OTA-Lehrkraft Frau Bings mit einer beeindruckenden Demonstration zur Reanimation. Anschließend konnten die Schülerinnen selbst das Reanimieren sowie den Umgang mit einem Ambu-Beutel zur Beatmung ausprobieren – eine wertvolle Erfahrung für viele Gesundheitsberufe.
Realistische Pflegesimulation in der InSEL
Im interdisziplinären Simulationszentrum InSEL gab Praxisanleiterin Frau Barth eine technische Einführung. Zwei Teilnehmerinnen übten eine simulierte Pflegesituation mit Fiebermessen, während die anderen den Ablauf über einen Monitor beobachteten. Die realitätsnahe Gestaltung begeisterte alle.
Spannende Einblicke in den OP und die Radiologie
Herr Grafenhorst und Frau Gilles aus dem Team der ATA/OTA-Schule erklärten die Abläufe im Operationsbereich und demonstrierten typische Tätigkeiten. Anschließend stellte Frau Krug von der MTR-Schuledie Arbeit einer Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin (MTR) vor und erklärte den Einsatz des C-Bogens, eines mobilen Röntgengeräts. Viele waren überrascht, wie schwer eine Röntgenschürze tatsächlich ist.
Besuch im Rhein-Maas-Klinikum – Ein Blick in die Notfallmedizin
Zum Abschluss stand ein Besuch der Röntgenabteilung des → Rhein-Maas-Klinikums (RMK) auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, den Schockraum der Notaufnahme zu besichtigen – ein beeindruckender Einblick in die Notfallmedizin.
Begeisterung für eine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen
Der praxisnahe Vormittag hinterließ bleibenden Eindruck: Sechs Schülerinnen können sich nun vorstellen, eine Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich zu absolvieren. Ein großes Dankeschön an das gesamte BZPG-Team, das diesen Tag möglich gemacht hat.
Neugierig geworden? Alle Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten gibt es → hier.