22. Juli 2025

Erfahrungsbericht aus dem BZPG-Kursangebot – Kinästhetik für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Enormes – oft unter hoher körperlicher und seelischer Belastung. Um sie gezielt zu unterstützen, bietet das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) in Würselen regelmäßig → Kinästhetik-Grundkurse für pflegende Angehörige an.

Im folgenden Erfahrungsbericht schildert eine Teilnehmerin, wie sie durch den Kurs neue Impulse für einen rückenschonenden und achtsamen Pflegealltag erhalten hat – und warum dieses Angebot für sie eine echte Entlastung bedeutet:

"In diesem Frühjahr durfte ich an einem Grund-Kurs Kinästhetik für Pflegende Angehörige teilnehmen. Veranstalter ist einmal jährlich das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in der StädteRegion Aachen in Würselen.

Pflegende Angehörige sind auf der einen Seite der größte Pflegedienst in Deutschland. Allein 2021 haben über 7 Mio. Angehörige die Pflege zu Hause übernommen. (Eine Veröffentlichung auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2021 geht zum Beispiel von circa 7,1 Millionen pflegenden Angehörigen aus. Quelle → https://www.zqp.de/schwerpunkt/pflegendeangehoerige/) Aber auf der anderen Seite sind die Pflegenden belastet. Durch die körperlichen Belastungen, aber auch durch die enorme seelische Belastung. Sie sind von der Erkrankung mitbetroffen. Häufig führen die Arbeiten in der Pflege wie Heben, Schieben und Umbetten zu körperlichen Schäden; Rückenschmerzen sind alltäglich. Gleichzeitig finden die pflegenden Angehörigen wenig Beachtung und Unterstützung.

Hier setzen die Kurse für pflegende Angehörige an. Kinästhetik will dabei helfen, die Pflege mit weniger Stress und Anstrengung zu gestalten. Die Angehörigen lernen die körperlichen und seelischen Belastungen zu verringern. Kinästhetik beruht auf der Wahrnehmung der eigenen Bewegungen und auf der Umsetzung dieser Erfahrungen in der Arbeit mit den zu Pflegenden. Der Kurs umfasste 24 Lerneinheiten mit Vorträgen und vielen praktischen Übungen. Die Teilnehmenden lernten die eigenen Bewegungen nachzuspüren (Aufstehen, Gewichtsverlagerung, Umdrehen im Bett...) und dies in der Pflege der Angehörigen zu beobachten. Sie lernten rückenschonende Hebetechniken, wie sie unterstützen statt heben und ziehen können. Und sie lernten ihre eigenen Annahmen und Verhaltensweisen in der Pflege zu reflektieren. Alle Teilnehmenden berichten in der Schlussrunde, wie intensiv sie ihre eigenen Verhaltensweisen neu sehen und einordnen konnten."

Der nächste Kurs startet im April 2026, hier geht es zur ausführlichen Kursbeschreibung und direkt zur → Online-Anmeldung, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an anmeldung@bzpg.de.


lernen im Bzpg – ressourcen

BZPG online – mit einem Klick

crossmenu
Skip to content